Plenarrede: Schulz über öffentliche Debatte zum Landeshaushalt

Plenarsitzung 17, 12. Dezember 2012

Gelebtes Open Government: Öffentliche Debatte zum Landeshaushalt!

Antrag der Fraktion der PIRATEN / Drucksache 16/1623

Mitschnitt der Rede von Dietmar Schulz

Redeprotokoll:

Vielen Dank. – Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

(Unruhe)

– Vielleicht warte ich besser noch, bis alle gegangen sind – was allerdings ein bisschen schade ist; denn es geht gerade um ein wesentliches Thema, das die meisten Fraktionen in diesem Hause mittlerweile als Kernthema der Politik in diesem Lande verstanden wissen wollen.

(Beifall von den PIRATEN)

Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Haushalts- und Finanzausschuss (A07), Reden, Reden, uncategorized

Plenarrede: Sommer zum Fall der Staatsekretärin Kaykin

Plenarsitzung 17, 12. Dezember 2012

Schaden vom Land abwenden: Staatssekretärin muss entlassen werden! / Drucksache 16/1666

Eilantrag der Fraktion der CDU
Mitschnitt der Rede von Torsten Sommer

Redeprotokoll:

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauer auf der Tribüne und im Livestream! Sehr geehrter Herr Wittke, Sie waren mit Ihrer Rede, wie immer, äußerst zügig und auch ein bisschen rücksichtslos unterwegs.

(Zuruf von der SPD: Wie immer! Vor allen Dingen zügig!)

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Reden, Reden, uncategorized

Plenarrede: Rohwedder zur Änderung des Wasserentnahmeentgeltegesetzes

Plenarsitzung 17,  12. Dezember 2012

Gesetz zur Änderung des Wasserentnahmeentgeltgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

Gesetzentwurf der Landesregierung / Drucksache 16/1286

Mitschnitt der Rede von Hanns-Jörg Rohwedder

Redeprotokoll:

Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer auf der Tribüne und draußen im Stream! Die Wasserentnahmegebühren aus dem Wasserentnahmeentgeltgesetz dienen der Sicherung einer guten und sicheren Wasserversorgung auch durch die Finanzierung von Wasserbewirtschaftungsplänen. Wasser, ganz besonders Trinkwasser, gehört zu den wichtigsten Gütern des Lebens. Wasser ist eine elementare und lebenswichtige Ressource und keine übliche Handelsware. Es ist Gemeingut.

Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (A17), Reden, Reden, uncategorized

DFL-Sicherheitskonzept ist Rückschlag für die Fans

Die Mitgliederversammlung der DFL hat dem überarbeiteten Strategiepapier „Sicheres Stadionerlebnis“ zugestimmt. Die Piratenfraktion NRW kritisiert diese Entscheidung, da die wenigen am Papier vorgenommenen Korrekturen die geforderten Einschnitte in diverse Grundrechte nicht zurücknehmen. Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Das Neueste, Familie, Kinder, Jugend (A04), Innenausschuss (A09), Pressemitteilungen

Piratenfraktion beantragt Gebärdensprachdolmetscher im Plenum

Wenn am Freitag der Landtag über die Unterstützung von gehörlosen Eltern debattiert, wird voraussichtlich ein Gebärdensprachdolmetscher die Reden der Fraktionen übersetzen. Auf Initiative der Piratenfraktion prüft das Präsidium diese Möglichkeit. Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Arbeit, Gesundheit, Soziales (A01), Homepage, Pressemitteilungen

Landtag Intern, Ausgabe 12, 12.12.2012

Aus den Fraktionen

Der Bund muss Bildung mitfinanzieren.
Wir Piraten sind der Überzeugung, dass Bildung ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag ist. Ihre Finanzierung kann nur unter Beteiligung aller Ebenen gelingen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Jahr 2009 die „Bildungsrepublik Deutschland“ ausgerufen. Man könnte meinen, dass solchen Worten auch Taten folgen. Doch stattdessen hat der Bund mit dem in der Föderalismusreform verankerten Kooperationsverbot seine bildungspolitische Verantwortung größtenteils aufgegeben. Die Piratenfraktion fordert nun die Aufhebung des Kooperationsverbots.
„Die bildungspolitischen Aufgaben, die vor uns liegen, können durch ein Umschichten der Landesmittel alleine nicht finanziert werden. Die Länder müssen gemeinsam mit dem Bund ein neues Finanzierungsmodell vereinbaren“, erklärt Monika Pieper, Sprecherin im Schulausschuss. „Die großen Herausforderungen der Zukunft, wie zum Beispiel der Klimawandel, sind nur durch gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Innovationen zu bewältigen, also durch ein sehr viel höheres allgemeines Bildungsniveau. Dafür braucht es eine durchgängige Verbesserung der Bildung.“
Der Antrag der Piratenfraktion „Bildungsrepublik Deutschland realisieren – Kooperationsverbot aufheben“ soll der Landesregierung neue Impulse für die Diskussion mit dem Bund geben. Für Piraten beginnt Bildung nicht erst in der Schule und endet nicht nach der Universität. „Um ein gerechtes und leistungsfähiges Bildungssystem zu gestalten, brauchen wir eine Bildungsoffensive vom Kleinkindalter bis weit ins Erwachsenenleben hinein. Eine solche Bildungsoffensive kann das Land alleine nicht finanzieren“, so Pieper.
Der Bund muss Bildung mitfinanzieren.
Ausgabe komplett

Veröffentlicht unter Ausgaben Landtag Intern

Plenarrede: Stein zur Regelung der Zuweisung des Landes NRW an die Gemeinden

Plenarsitzung 17, 12. Dezember 2012

Robert Stein zu TOP1: Gesetz zur Regelung der Zuweisungen des Landes Nordrhein-Westfalen an die Gemeinden und Gemeindeverbände im Haushaltsjahr 2013 (Gemeindefinanzierungsgesetz 2013 – GFG 2013)

Gesetzentwurf der Landesregierung / Drucksache 16/1402

Mitschnitt der Rede von Robert Stein

Redeprotokoll:

Verehrtes Präsidium! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste auf der Tribüne und natürlich auch liebe Menschen am Stream! Wir befinden uns nun endlich in der ersten Lesung zum Haushalt 2013. In dem Zusammenhang behandeln wir natürlich auch das Gemeindefinanzierungsgesetz 2013. Im Prinzip hat sich gegenüber dem Entwurf für 2012 nicht sehr viel geändert. Über die Gewichtung und Schlüssel werden wir in den Ausschüssen natürlich reden. Probleme wie gerade von Herrn Kuper angesprochen wie der Investitionsstau oder die Kosten der Inklusion bleiben selbstverständlich. Weiterlesen ›

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Haushalts- und Finanzausschuss (A07), Reden, uncategorized

Joachim Paul zur ersten Lesung des Haushaltsgesetzes 2013

„Ohne politische Ambitionen verwaltet die Landesregierung den Status Quo. Sie schiebt das Thema Haushalt vor sich her wie ein Schneemobil die Schneemassen bei plötzlichen Wintereinbrüchen. Nur leider werden die Schneemassen dadurch nicht kleiner. Weiterlesen ›

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Ausschuss für Haushaltskontrolle (A08), Haushalts- und Finanzausschuss (A07), Pressemitteilungen

Plenarrede: Paul zum Haushaltsplan 2013 der Landesregierung

Plenarsitzung 17, 12. Dezember 2012

Joachim Paul zu TOP 1:  Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013)

Gesetzentwurf der Landesregierung / Drucksache 16/1400


Mitschnitt der Rede von Joachim Paul

und

Finanzplanung 2012 bis 2016 mit Finanzbericht 2013 des Landes Nordrhein-Westfalen / Drucksache 16/1401

Redeprotokoll:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Bürger auf der Tribüne und zu Hause! Meine Damen und Herren von der Landesregierung, sehr geehrter Herr Finanzminister, machen wir uns nichts vor: Die Regierungen sind zu Getriebenen der Finanzmärkte geworden. Das formulierte völlig unumwunden als Mahnung der ehemalige Präsident der Deutschen Bundesbank, Hans Tietmeyer, beim 3. Weltwirtschaftsforum im Februar 1996 in Davos an die versammelten Staatschefs der Erde Folgendermaßen – ich zitiere mit Ihrer Erlaubnis, Herr Präsident –: „Von nun an stehen Sie unter der Kontrolle der Finanzmärkte.“ Weiterlesen ›

Getagged mit: , , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Haushalts- und Finanzausschuss (A07), Reden, uncategorized

Plenum: Bayer zu Einrichtung einer Enquete-Kommission

Plenarsitzung 17, 12. Dezember 2012

Veröffentlicht unter Filme, Hauptausschuss (A05), Reden

Home Widget 1

Dies ist dein erstes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 1. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 2

Dies ist dein zweites Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 2. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 3

Dies ist dein drittes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 3. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.