Plenarrede: Oliver Bayer zu Ausbau von Anbindungen zu ZARA-Häfen

Freitag, 21. Juni 2013

 

TOP 6.  Bundesregierung muss die deutschen Seehafen-Hinterlandanbindungen der ZARA-Häfen im bundesweiten Interesse gezielt ausbauen und Engpassstellen beheben

Antrag PIRATEN / SPD / GRÜNEN

Drucksache 16/3226

Block I

Direkte Abstimmung

Unsere Redner: Oliver Bayer

Unsere Abstimmungsempfehlung: Zustimmung

 

 

 

Audiomitschnitt der Rede von Oliver Bayer

Wortprotokoll zur Rede von Oliver Bayer: Weiterlesen ›
Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Bauen, Wohnen und Verkehr (A02), Oliver Bayer, Reden

Unsere Anträge am Freitag, 21. Juni 2013

Entscheidungen im Bundesrat transparenter machen / Drucksache 16/3246 / Freitag, 21.06.2013, TOP 5

Die Transparenz des politischen Diskurses im Bundesrat ist mangelhaft und hinkt der Transparenz des NRW-Landtages sowie einiger anderer Landesparlamente hinterher. Obwohl der Bundesrat öffentlich tagt, geht aus den Protokollen in der Regel nicht das Abstimmungsverhalten hervor. Weiterlesen ›

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Das Neueste, Hauptausschuss (A05), Homepage, Kommunalpolitik (A11), Pressemitteilungen

Plenarrede: Michele Marsching zu mehr Transparenz im Bundesrat

Freitag, 21. Juni 2013

 

TOP 5. Nordrhein-Westfalen setzt sich für mehr Transparenz des Bundesrates ein

Antrag  PIRATEN
Block I
Direkte Abstimmung
Unser Redner: Michele Marsching
Unsere Abstimmungsempfehlung: Zustimmung

Die Transparenz des politischen Diskurses im Bundesrat ist mangelhaft und hinkt der Transparenz des NRW-Landtages sowie einiger anderer Landesparlamente hinterher. Obwohl der Bundesrat öffentlich tagt, geht aus den Protokollen in der Regel nicht das Abstimmungsverhalten hervor. Darüber hinaus tagen die Ausschüsse, in denen die inhaltliche Arbeit geleistet wird, unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Auch die Protokolle anderer Sitzungen werden nicht veröffentlicht oder Abgeordneten der Länder zugänglich gemacht. Diese Intransparenz beeinträchtigt den demokratischen Willensbildungsprozess. Die Menschen müssen sich ein klares Bild vom Verhalten der Landesregierungen im Bundesrat machen können.

Michele Marsching, Abgeordneter der Piratenfraktion NRW: „Wir hier im Landtag sind wesentlich weiter, als es die Kollegen im Bundesrat sind. In den vergangenen Jahren ist die Erkenntnis bei den Parlamentariern hier im Landtag gereift, dass nicht-öffentliche Ausschusssitzungen die absolute Ausnahme sein sollten und wir haben die meisten unserer Sitzungen geöffnet – zuletzt den Haushaltskontrollausschuss. Diese Transparenz sollte auch im Bundesrat Standard sein – denn dort kann wegen der weit verbreiteten Nicht-Öffentlichkeit von Ausschüssen kaum ein Bürger Verfahren, Abläufe und Abstimmungsverfahren nachvollziehen. Soweit Vertraulichkeit in Ausschüssen erforderlich ist, gibt es jedoch keinen Grund, nach Beschlussfassung im Ausschuss den Verlauf und das Verhandlungsergebnis unter Verschluss zu halten.“

Dietmar Schulz, Abgeordneter der Piratenfraktion NRW und Mitverfasser des Antrags: „Es ist skandalös, dass die anderen vier Fraktionen größtenteils sachfremde Argumente anbringen und auf die Komplexität, mögliche Zeitverzögerungen und die aktuelle Geschäftsordnung des Bundesrates hinweisen, anstatt konstruktiv im Sinne einer breiten Transparenz positiv ändernd mitzuwirken. Der Tag heute ist ein schwarzer Tag für die politische Transparenz in Deutschland.“

Abstimmungsergebnis: Der Antrag wurde mit den Fraktionsstimmen der im Bundesrat vertretenden Parteien von SPD, CDU, Grüne und FDP abgelehnt.

Wortprotokoll zur Rede von Michele Marsching: Weiterlesen ›
Getagged mit:
Veröffentlicht unter Hauptausschuss (A05), Michele Marsching, Reden

Plenarrede: Kai Schmalenbach zu Datteln IV

Freitag, 21. Juni 2013

 

TOP 4.  Datteln IV realisieren – moderne Kraftwerke tragen zum Gelingen der  Energiewende bei und nutzen den ambitionierten Klimaschutzzielen –  Antrag des Regionalverband Ruhr (RVR) zügig stattgeben

Antrag CDU
in Verbindung damit
Landtag  Nordrhein-Westfalen unterstützt die Absicht des Wirtschaftsministers,  den Weiterbau und die Inbetriebnahme des Kohlekraftwerkes Datteln IV  unverzüglich zu ermöglichen
Antrag FDP

Block I

Direkte Abstimmung

Unser Redner: Kai Schmalenbach

CDU-Antrag: Unsere Abstimmungsempfehlung:  Ablehnung

FDP-Antrag: Unsere Abstimmungsempfehlung:  Ablehnung

 

 

Audiomitschnitt der Rede von Kai Schmalenbach

Wortprotokoll zur Rede von Kai Schmalenbach:
Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Kai Schmalenbach, Reden, Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk (A18)

Plenarrede: Robert Stein zu Haushaltssanierung in NRW

Freitag, 21. Juni 2013

TOP 3. Haushaltssanierung in NRW nicht durch unseriöse Politik der Bundesregierung gefährden

Antrag SPD/ GRÜNE

Block II

Direkte Abstimmung

Unser 2. Redner: Robert Stein

 

 

 

 

 

Audiomitschnitt der Rede von Robert Stein

Wortprotokoll zur Rede von Robert Stein: Weiterlesen ›
Getagged mit:
Veröffentlicht unter Haushalts- und Finanzausschuss (A07), Reden, Robert Stein

Plenarrede: Dietmar Schulz zu Haushaltssanierung in NRW

Freitag, 21. Juni 2013

 

TOP 3. Haushaltssanierung in NRW nicht durch unseriöse Politik der Bundesregierung gefährden

Antrag SPD/ GRÜNE

Block II

Direkte Abstimmung

Unser 1. Redner: Dietmar Schulz

 

 

 

 

Audiomitschnitt der Rede von Dietmar Schulz

Wortprotokoll zur Rede von Dietmar Schulz: Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter Dietmar Schulz, Haushalts- und Finanzausschuss (A07), Reden

Plenarrede: Olaf Wegner zu Situation auf dem Wohnungsmarkt

Freitag, 21. Juni 2013

 

TOP 2.  Wohnungsmarkt entfesseln statt ausbremsen – Die Menschen in unseren  wachsenden Großstädten brauchen Wohnungen und keine staatlich verordneten Markthemmnisse

Antrag FDP
Block I
Direkte Abstimmung
in Verbindung damit
Entschließungsantrag von SPD, Bundnis90/Grüne & PIRATEN
Drucksache 16-3310 

Entschließungsantrag CDU

Drucksache 16-3339

Unsere Redner: Olaf Wegner
Unsere Abstimmungsempfehlung (Antrag FDP): Ablehnung
Unsere Abstimmungsempfehlung (Entschließungsantrag SPD/Grüne/PIRATEN): Zustimmung
Unsere  Abstimmungsempfehlung (Entschließungsantrag CDU): Ablehnung/Enthaltung

 

 

 

Audiomitschnitt der Rede von Olaf Wegner

Wortprotokoll zur Rede von Olaf Wegner:
Veröffentlicht unter Bauen, Wohnen und Verkehr (A02), Olaf Wegner, Reden

Plenarrede: Dietmar Schulz zu Bevormundung von Wirten und Gästen bei NiSchG

Freitag, 21. Juni 2013

 

TOP 1. Aktuelle Stunde: Gegen Bevormundung und Entmündigung von Wirten und Gästen

Aktuelle Stunde FDP

Drucksache 16/3301

Unser 2. Redner: Dietmar Schulz

 

 

 

 

 

Audiomitschnitt der Rede von Dietmar Schulz

 

 

Wortprotokoll zur Rede von Dietmar Schulz: Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Dietmar Schulz, Rechtsausschuss (A14), Reden

Plenarrede: Kai Schmalenbach zu Bevormundung von Wirten und Gästen bei NiSchG

Freitag, 21. Juni 2013

 

TOP 1. Aktuelle Stunde: Gegen Bevormundung und Entmündigung von Wirten und Gästen

Aktuelle Stunde FDP

Drucksache 16/3301

Unser 1. Redner: Kai Schmalenbach

 

 

 

 

Audiomitschnitt der Rede von Kai Schmalenbach

Wortprotokoll zur Rede von Kai Schmalenbach: Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter Kai Schmalenbach, Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (A17), Reden

Antrag: Kommunales Wahlrecht auch für Nicht-EU-Bürgerinnen und Bürger einführen

21.06.2013

Kommunales Wahlrecht auch für Nicht-EU-Bürger einführen

Dauerhaft in Deutschland lebende Menschen aus Drittstaaten müssen ein aktives und passives Wahlrecht bei Kommunalwahlen erhalten. Durch eine Bundesratsinitiative zur Änderung des Grundgesetzes sollen die rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass auch Nicht-EU-Bürger, in gleicher Weise an der Gestaltung ihrer örtlichen Lebensverhältnisse teilhaben können wie ihre Mitbürger. Ihr Ausschluss an kommunalen Wahlen und Abstimmungen lässt sich nicht rechtfertigen und ist ein Hindernis für eine langfristig erfolgreiche Integration. Die meisten anderen EU-Staaten gewähren Drittstaatsangehörigen bereits ein kommunales Wahlrecht.

Urheber: Piraten

Drucksache 16/3244

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Anträge, Integration (A19), Kommunalpolitik (A11)

Home Widget 1

Dies ist dein erstes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 1. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 2

Dies ist dein zweites Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 2. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 3

Dies ist dein drittes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 3. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.