Wir sind 19…

Zur persönlichen Erklärung von Robert Stein MdL sagt Joachim Paul, Vorsitzender der Piratenfraktion im Landtag NRW:

„Mit Bedauern und Überraschung habe ich von Robert Steins Entscheidung erfahren, dass er die Fraktion der 20 Piraten im Landtag NRW verlassen möchte.

Wir werden in den kommenden Tagen erneut das persönliche Gespräch mit ihm suchen um die detaillierten Hintergründe zu besprechen.

Wir werden in den nächsten Tagen viel aufarbeiten.“

Veröffentlicht unter Homepage, Pressemitteilungen

A Quick Heretic Note

by a German Pirate

I love science-fiction. Especially those people in it, dashing through half the universe like Captain Kirk or Perry Rhodan. May it be with spaceships – through wormholes or star gates. But this is not as easy as it sounds. Up until now – physics does not agree with what we might want. Matter just cannot simply travel faster than light. One could get the idea that this may be good, because humankind would be like a swarm of locusts if it were unleashed upon the cosmos in its current state. Armageddon, the way it is imagined by fundamentalists, would look like a kindergartenparty in comparison.

We must start to think on a planetary scale. All of us.

We are confronted with the finite nature of our natural resources. There is no way back.

We construct our world, that’s what radical constructivism claims. If only one quantum of this should be proven true, the consequence would be that we have to take full responsibility for our constructions. And everything affected by them.

Instead, we accept that our livelihoods are threatened by financial weapons of mass destruction. Cabaret artist Georg Schramm once made a comment regarding Warren Buffett – „The war of rich against poor is always an attack on human dignity.” [1]

Again and again, so-called human dignity stays behind like an empty shell, as long as other human beings may be killed, raped, tormented or exploited by modern forms of slavery.

We might have created a very prominent term that has worked itself to the forefront of many national constitutions, but we have not been able to live up to its true meaning.

But the financial weapons of mass destructions gain their danger through two elements: stupidity and greed – respectively wickedness.

Since about the times of Ronald Reagan we are forced to watch the epidemic reproduction of vulgar idealistic economic apologists that view the world as a simple input-output system just like a black box. Where only the ratio of that what goes in the front end and comes out of the back end counts. Monocontextural and based on money. Feedback and self-references do not exist in their minds contaminated with simple and linear business-management concepts.

It will also not help, that „think tanks“ full of self-professed „elites“ are shooting up like mushrooms everywhere. Our problems are not solved by groups meeting for champagne and hors d’oevres. But one can only understand the problems on the horizon if one actually reaches out to them. Their success, the success of our elites is yesterday’s success that has caused the problems of today – this is why their way of thinking and basic actions are not sufficient for the tasks of tomorrow.

The hordes of self-professed consultants are a very significant sign of our times. These symptoms of our thinking crisis seem to know very well what the most important problem is – of course always the one of their own interest and market position – and secondly how it is solved.

The charlatans and verbal thunder makers [2] are pretty easily identified due to their poor methods for structuring problems. There is mostly only one problem that is so terribly urgent and all other problems are derived from this one so that it has to be solved instantaneously. In the best case it should have been tackled yesterday.

According to the neurologist Manfred Spitzer for example, the human race will sooner or later become the victim of digital dementia if it continues letting it’s children sit in front of monitors and use smartphones.

Recently a good number of digital therapists have popped up, wanting to liberate us from the bondage of e-mail or the plague of Facebook. The possibilities for constructive transformation are not even discussed on a basic level.

Psychotherapy and psychoanalysis are without doubt late consequences of letterpress printing and science. If it were not so, there would have most certainly been therapy for reading or education addiction when letterpress printing was first introduced.

New technologies and cultural techniques always bring games of pros and cons with them that are now becoming much more polarized since the advent of television in the sixties of the last century. TV may now be available in high definition colour and 3D, but those discussions all still seem to recall memories of black and white imagery.

Much quieter sounds and more complex melodies of content seem to go unnoticed. Like those of, just to name a few representing much more, a Noam Chomsky, Erwin Chargaff or Richard Sennett,” that he – played not only in his last opus called “Together: The Rituals, Pleasures and Politics of Cooperation” [3].

These advisers or scientists or maybe call them advising scientists, can all be recognized by the way they examine all criteria on a large scale. The respective problem or partial problem is always embedded in the fabric of a bigger picture, describing and making connections within a whole field of context. All of this is said and done without claiming to produce any doctrines of salvation. Those people and many others know that realization or enlightenment cannot be obtained from one day to another or by the click of a mouse. The fact that someone has expressed themselves very competently in a book or on the internet, does by far not mean that one has firstly found the meaning of this expression nor secondly that one understands it.

Understanding means making an effort. Thinking is an effort. We need a new effort-driven culture that also considers thinking. One that could also be motivated by understanding that a glass of lemonade or a cool beer on a summer’s evening is much more enjoyable when one has been sweating for a while beforehand.

The hurdle that has been taken is often more rewarding the higher it has been perceived beforehand. What about the others? They mostly act and publish according to the principle: “Modesty may be fine and dandy, but living without it is a better modus operandi…”

This way of thinking might give off an easy activity-independent feeling of self-worth, but it will also sooner or later lead to depression. [4,5]

On the other hand, there are people, quite active and likable people, where “Die Maus Frederick”, “Jonathan Livingston Seagull” or “The Little Prince” and many others enjoy weird parties in their imaginations. Those are Parties where the drinks are brewed from social romantic ideas and an unbreakable belief in an a priori existence of a higher set of values.

But moral indignation alone does not help. Because, how Norbert Bolz has once put it, “moral demands towards reality mark [...] exactly those areas where a society is unable to learn”. [6]

But Values are – in the best sense – that what we Humans negotiate thanks to our gift and ability for communication, or what we should talk about. But individuals who declare values to be absolute without questioning them, those individuals are promoting a fundamentalist prohibition on thinking. And that in times where we need nothing more desperately than our rational thinking.

The conditions that have to be met are actually not that many. We just have to look at the world with an open mind. And then we must continue developing our thought and arithmetic. And use our machines efficiently.

For our common interest.

And what we might want to understand as our common interest this is exactly what we have to talk about, urgently.

You and me: WE are the NET.

Neuss, April 20th 2013

Joachim Paul

Taken from my book “TRANS- Reflexionen über Menschen, Medien, Netze und Maschinen” and translated by Elle Nerdinger aka @forschungstorte

Diesen Beitrag gibt es auch auf Deutsch.

Sources:

[1] Schramm, Georg; Dankesrede zur Verleihung des Erich-Fromm-Preises an Georg Schramm am 26.03.2012 im Stuttgarter Schloss -> online

[2] Den Ausdruck “Hohldonnerer” (en: verbal thunder makers) verdanke ich Kurt Weidemann. Vgl. Weidemann, Kurt; Wortarmut – Im Wettlauf mit der Nachdenklichkeit; Stuttgard 1995, S. 8f

[3] Sennett, Richard; Zusammenarbeit; München 2012; orig.: Together: The Rituals, Pleasures and Politics of Cooperation

[4] Den Ausdruck “leistungsunabhängiges Selbstwertgefühl” (en: activity-independent feeling of self-worth) verdanke ich meinem Piratenfreund Wolfgang Dudda.

[5] Ehrenberg, Alain; Das erschöpfte Selbst; Frankfurt a.M. 2004; en: The Weariness of the Self: Diagnosing the History of Depression in the Contemporary Age; 2009

[6] Bolz, Norbert; Die Wirtschaft des Unsichtbaren; München 1999; S. 223f

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Drs. 16/3631: Ersetzt der Glaube an die DKFZ die Wissenschaft in der Landesregierung?

Ersetzt der Glaube an die DKFZ die Wissenschaft in der Landesregierung?

Kleine Anfrage 1459

Daniel Düngel und Kai Schmalenbach

Drucksache 16/3631

24.07.2013

Antwort MGEPA Drucksache 16/3900 29.08.2013

Veröffentlicht unter Arbeit, Gesundheit, Soziales (A01), Daniel Düngel, Kai Schmalenbach, Kleine Anfragen

„Wer auf Dinosaurier setzt, der stirbt mit aus“

Kai Schmalenbach, Energiepolitischer Sprecher der Piratenfraktion NRW, zur Forderung von Minister Duin nach Staatshilfe für RWE-Kraftwerke

Minister Duin ist dabei, die Glaubwürdigkeit der SPD in Sachen Energiewende vollständig zu verspielen. Energiewende bedeutet vor allem weg von der Kohle und nicht der Erhalt der Kohlekraftwerke durch Subventionen. Der Grund für die aktuellen RWE-Probleme sind klare Fehlentscheidungen des Vorstands.  Die abgeschriebenen Atommeiler waren die ´Cash Cows´ für den Konzern und die Zukunft sollte mit Braunkohlekraftwerken gestaltet werden. Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Das Neueste, Homepage, Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (A17), Pressemitteilungen, Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk (A18)

Dirk Schatz spricht über Polizei und Justiz

Veröffentlicht unter Dirk Schatz, Filme, Homepage, Innenausschuss (A09)

Drs. 16/3691: Empfehlungen und Hinweise der Sicherheitsüberprüfung für die Urananreicherungsanlage Urenco in Gronau

Empfehlungen und Hinweise der Sicherheitsüberprüfung für die Urananreicherungsanlage Urenco in Gronau

Kleine Anfrage 1486

Hanns-Jörg Rohwedder

Drucksache 16/3691

31.07.2013

Antwort MWEIMH Drucksache 16/3904 / Anlage 29.08.2013

Veröffentlicht unter Hanns-Jörg Rohwedder, Kleine Anfragen, Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (A17)

Wunschkonzert der Sparkassen muss beendet werden

Jede vierte NRW-Sparkasse veröffentlicht noch immer nicht vollständig die Höhe der Bezüge der Vorstände und Verwaltungsratsmitglieder. Acht davon weigern sich beharrlich. Die Piratenfraktion im Landtag NRW hat heute einen Antrag eingereicht, der die Veröffentlichung verpflichtend regelt.

Dietmar Schulz, Haushaltspolitischer Sprecher der Piratenfraktion im Landtag NRW:

„Leider hat die rot-grüne Mehrheit im vergangenen Juli unsere Gesetzesänderung mehrheitlich abgelehnt. Wäre sie verabschiedet worden, hätte Finanzminister Walter-Borjahns heute diese Probleme nicht. Wir lassen nicht locker: wir reichen einen geänderten, hoffentlich mehrheitsfähigen Gesetzesentwurf ein, um endlich transparente Fakten im Sparkassen-Land NRW zu schaffen. Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Dietmar Schulz, Haushalts- und Finanzausschuss (A07), Homepage, Pressemitteilungen

Staatshilfe für Kohlekraftwerke! Herr Duin, ist das Ihr Ernst?

Minister Duin ist dabei, die Glaubwürdigkeit der SPD in Sachen Energiewende vollständig zu verspielen, wenn er, wie die RP berichtet, sagt:
„Die dramatische Lage bei RWE zeigt, dass die Energiewende ohne staatliche Hilfe für Kohlekraftwerke nicht gelingen kann. Wir brauchen finanzielle Unterstützung für bewährte konventionelle Kraftwerke wie die von RWE.“ [1]

Energiewende bedeutet vor allem weg von der Kohle und nicht der Erhalt der Kohlekraftwerke. Der Grund für die aktuellen Probleme der RWE sind klare Fehlentscheidungen des Vorstands. Am 14.Juni 2000 einigten sich die Energieversorger mit der rot-grünen Bundesregierung auf den Ausstieg aus der Atomenergie. RWE saß mit am Verhandlungstisch, doch der Vorstand verließ sich darauf, dass in absehbarer Zeit eine schwarz-gelbe Regierung den Ausstieg widerrufen wird. So kam es dann auch. Wäre es in Fukushima nicht zum Super-Gau gekommen, dann wäre die Rechnung sogar aufgegangen.

Ebenfalls im Jahr 2000 trat das EEG in Kraft. Vermutlich war es das Datum 1. April, welches RWE&Co. glauben ließ, dass dies keine Folgen für sie haben wird. Man verhielt sich, als seien die Regelungen darin ein Scherz, der ein paar Spinnern ihre Leidenschaft für Sonnen- und Windenergie finanzieren würde. Tatsächlich kam es anders. Der Anteil der Erneuerbaren Energien ist um über 20 Prozentpunkte gestiegen und es kommt, wie es kommen sollte und musste. Sie verdrängen zunehmend die CO2-Schleudern aus dem Markt. Abgesichert durch beste Vernetzung mit den Entscheidungsträgern in der Politik „vergaß“ der Vorstand, sich den neuen Marktbedingungen zu stellen und machte weiter wie bisher. Die abgeschriebenen Atommeiler waren die „Cash Cows“ für den Konzern und die Zukunft sollte mit Braunkohlekraftwerken gestaltet werden.

Heute zeigt sich: wer auf Dinosaurier setzt, der stirbt mit aus. Leider zahlen dafür selten bis nie die verantwortlichen Vorstände den Preis. Es sind wie immer die Menschen, die an den Fehlentscheidungen absolut nicht beteiligt waren, welche zuerst gefeuert werden. 3.000 Menschen sollen entlassen werden. Sie sollen den Preis für die komplette Unfähigkeit eines Vorstandes zahlen, der die Zukunft ignorierte. Ja, es trifft die Falschen. Aber es ist absurd sie mit staatlichen Subventionen für die falsche Technik retten zu wollen.

Die Ergänzung zu den nicht kontinuierlich verfügbaren, regenerativen Energieträgern sind dezentrale Blockheizkraftwerke, moderne, hocheffiziente Gaskraftwerke und vor allem Speicher. Es ist Aufgabe der Politik, den Energiemarkt so zu gestalten, dass diese wirtschaftlich zu betreiben sind, so wie es das EEG für die Erneuerbaren bewirkt hat. Gleiches gilt für den Ausbau der Netze. Auch hier müssen die Anforderungen der Zukunft umgesetzt werden und nicht die Interessen der Konzerne bedient werden, die in der Vergangenheit bewiesen haben, dass sie nicht lernfähig sind. Wer nicht lernt und sich anpasst, geht unter. Eine Lektion, die der Wirtschaftsminister des Energielandes Nr.1 gelernt haben sollte.

Für die betroffenen Menschen bieten sich zweifellos mehr und vielfältigere Möglichkeiten in der neuen Welt der Energieversorgung. Dezentrale Strukturen müssen aufgebaut, betrieben und gewartet werden. Auch hier kann die Politik, falls nötig, helfen. Wenn sie jedoch stattdessen die Fehler der Konzerne mit Subventionen ausbügeln will, so zementiert sie die Vergangenheit und sabotiert vorsätzlich den Klimaschutz.

Falls es Herrn Duin an Einsicht mangelt, so ist der Koalitionspartner gefordert, hier Einspruch zu erheben.

Wir tun es hiermit, Herr Duin!

[1] http://www.presseportal.de/pm/30621/2559962/rheinische-post-nrw-wirtschaftsminister-garrelt-duin-fordert-staatshilfe-fuer-rwe-kraftwerke

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Das Neueste, Kai Schmalenbach, Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (A17), Persönliche Blogposts, uncategorized, Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk (A18)

Rassismus in Duisburg

In Duisburg Neumühl wird seit einigen Wochen über die Nutzung des leer stehenden Gebäudes der ehemaligen St. Barbara Klinik diskutiert. Es ist bisher nicht einmal beschlossen, ob das Gebäude so genutzt werden kann, trotzdem formiert sich ein Protest “besorgter Bürger*innen”.
Wir kennen das…

“Der Westen” berichtet ab und an darüber: http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/200-protestler-gegen-asylbewerberheim-im-st-barbara-hospital-id8435818.html

Heute fand vorm Rathaus eine Demo gegen die geplante Unterkunft statt. Ich war etwas später da, konnte aber noch einen Teil der offen rassistischen Äußerungen hören. Eine Gruppe von 25 Personen hatte auf Plakaten ihre “Meinung” zu Asyl zusammenfasst. Am Rande des von ihnen mit OB Sören Link geführten Gesprächs fallen dann Bemerkungen über mögliche Asylbewerber*innen. Dass man sie nicht hier wolle und sie gerne in Container sperren würde. Irgendwo geht es auch um Steine und Trümmerfrauen. Ab und an muss ich lachen, weil es so absurd ist.

Nun, in der Bahn sitzend, ist mir das Lachen vergangen. Mir ist schwindelig und ich habe Angst. Vor Menschen wie diesen. Bilder wie dieses, was im Internet kursiert, zeigen die wahre Gesinnung:

20130920-140349.jpg

(Die Stadt hat die Schmierereien mittlerweile wohl entfernen lassen.)

Ihr seid Rassisten. Es geht um Menschen, die sterben. In Syrien und anderswo. Und ihr verbreitet Lügen über Roma (um die ging es natürlich auch zwischendurch) und über Asylsuchende. Dass man sich dann als Frau nicht mehr auf die Straße trauen könne. Und dass man doch Kinder habe…

Ich schäme mich, Deutschland.

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

„StopWatching.EU“ schlägt bei EU-Kommission auf: Tausende Unterschriften gegen Totalüberwachung durch Tempora-Programm

 

 

Wer schlagkräftig demonstrierten will, muss früh aufstehen. Mit zwei Mini-Vans und 15 NRW-Piraten im Schlepptau ging es morgens los in Richtung Brüssel. Zur Demo mit anschließender Übergabe der gesammelten knapp 3.000 Unterschriften aus ganz Europa gegen die Totalüberwachung durch Tempora an die Europäische Kommission.

Mitten im Europaviertel trafen wir uns mit weiteren circa 15 Piraten aus Belgien, Schweden, Island und anderen Ländern am Demonstrationsort.  Auch mit dabei:  Die schwedische Europaabgeordnete Amelia Andersdotter samt komplettem Bürostab. In drei Kundgebungen von Amelia, Thomas Goorden (belgische Piraten) und mir erneuerten wir unsere Forderung nach einem EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Großbritannien. „Wir leben in einer seltsamen Welt von Freunden, die sich nicht freundlich verhalten“, sagte Thomas treffend. Es ist offensichtlich, dass die politischen Kräfte in der EU es nicht schaffen, die Einhaltung der eigenen Werte und Regeln – z.B. Recht auf Schutz personenbezogener Daten, Unschuldsvermutung, Recht auf Schutz der Privatsphäre – gegenüber den Mitgliedstaaten durchzusetzen. Oder vielmehr nicht gewillt sind, dies zu tun!

 

Die Aktion fand auch bei den streikgewohnten Brüsselern regen Zuspruch – so mancher vorbei eilende EU-Beamte vertiefte sich in die Lektüre unseres Flyers!  Mit wehenden Piratenfahnen ging es im Anschluss zur naheliegenden EU-Kommission, um die Unterschriften zu übergeben. Da sich im Vorfeld kein Kommissionsbeamter bereiterklärt hatte, die Petition entgegenzunehmen, warteten wir nun mit Transparent und Fahnen direkt vor dem Haupteingang der Kommission.

 

Nach geschlagenen 15 Minuten bemerkte man auch in der Kommission, dass wir dadurch enorme Aufmerksamkeit auf uns und unser Anliegen zogen. Zwei Behördenmitarbeiterinnen wurden geschickt, um die Kartons mit den Unterschriften entgegenzunehmen. Nach Ende des Protests kehrten wir zum gemeinsamen Mittagessen ein.

 

 

Ich halte fest: Die Aktion war ein voller Erfolg – auch durch die Schlafmützigkeit der Kommission, die uns immense Aufmerksamkeit bescherte.  Vielen herzlichen Dank an alle Unterstützer, vor Ort in Brüssel und auf „StopWatching.EU“!

Euer Nico

 

PS: Bei der Vorbereitung haben mir engagierte Piraten geholfen. Für die Erstellung der Webseite „stopwatching.eu“, der Banner und Flyer möchte ich mich insbesondere bedanken bei: Bernd Schreiner, Patrick Schiffer, Markus Drenger, Gagarina, Andreas Mehrtens und Jens Ballerstädt.

PPS: Vielen Dank für die Fotos an Martin „@PiratClay“ Kesztyüs (CC-BY-NC-SA 3.0 Lizenz). Weitere Bilder.

 

Getagged mit: , , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Das Neueste, Europa und Eine Welt (A06), Nico Kern, Persönliche Blogposts

Home Widget 1

Dies ist dein erstes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 1. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 2

Dies ist dein zweites Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 2. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 3

Dies ist dein drittes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 3. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.