Wir geben den Haushaltsberatungen kreative Impulse

Mit vergleichsweise wenig Geld viel erreichen – an dieser Leitlinie orientiert die Piratenfraktion im Landtag NRW ihre Forderungen für die Haushaltsberatungen 2013. „Wir wollen kreative Ideen in den Fokus rücken, mit denen sich insbesondere Bildung, Open Government und öffentlicher Personennahverkehr voranbringen lassen“, erklärt Dr. Joachim Paul, Fraktionsvorsitzender der Piratenfraktion im Landtag NRW. Weiterlesen ›

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Das Neueste, Haushalts- und Finanzausschuss (A07), Homepage, Pressemitteilungen, Reden

Wohnung-Enquetekommission ist zu Ende

Und das sagen wir zum Abschluss der Enquetekommission „Wohnungswirtschaftlicher Wandel und neue Finanzinvestoren auf den Wohnungsmärkten in NRW“:

Transparenz ist Mangelware

„Wir sind sehr enttäuscht von der sehr intransparenten Vorgehensweise innerhalb der Enquetekommissionen“ Weiterlesen ›

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Das Neueste, Homepage, Pressemitteilungen

Arbeitskreis 3: Sitzung vom 25. Februar 2013

Themen des Arbeitskreises: Bildung, Kultur und Medien

Einige Themen der Sitzung: Haushaltsanträge, Beschlussvorlage für Begleitanträge, parlamentarische Initiativen, Nachbesprechung über den Tag der politischen Arbeit.

Protokoll der Sitzung

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Fraktionssitzungen

Drs. 16/2170: Sammelabschiebungen in die Staaten des ehemaligen Jugoslawien II

Sammelabschiebungen in die Staaten des ehemaligen Jugoslawien II

Kleine Anfrage 919

Frank Herrmann PIRATEN

Drucksache 16/2170

19.02.2013

Veröffentlicht unter Frank Herrmann, Innenausschuss (A09), Kleine Anfragen

Drs. 16/1857: Urantransporte von und zu der Urananreicherungsanlage in Gronau

Urantransporte von und zu der Urananreicherungsanlage in Gronau

Kleine Anfrage 804

Hanns-Jörg Rohwedder PIRATEN Drucksache 16/1857 10.01.2013

Antwort MIK Drucksache 16/2181 25.02.2013

Veröffentlicht unter Hanns-Jörg Rohwedder, Kleine Anfragen, Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (A17)

Über den GO-Ausschuss

Wir haben es getan. Immer wieder, mehrere Male schon. Wir sind hingegangen. Zu einer “geheimen” Arbeitsgruppe. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Hinterzimmerpolitik. Intransparente Absprachen. Oder doch nicht?

Im Landtag hat sich ein “Arbeitsgruppe zur Novellierung der Geschäftsordnung und Stärkung der Demokratie in Nordrhein-Westfalen” gegründet. Ganz aufgeregt sind Monika als politische Geschäftsführern und ich als “Trüffelschwein” zu dieser Gruppe getigert. Das war unsere Chance! Modernisierung der Demokratie, Aufbruch zu neuen Beteiligungsmöglichkeiten usw… usf…

Leider stellte sich die Arbeitsgruppe als ein Personenkreis dar, der nach dem gängigen Landtagsprinzip “Wir sind nur eine Kaffeerunde” arbeitet (das macht z.B. die Runde der PGF so, um ihre Absprachen zu treffen). Die Informationen sind nicht wirklich “geheim” aber Diskretion wird implizit vorausgesetzt. Das Meiste ist auch wirklich uninteressant, betriebsinterne Abläufe, mündet am Ende in einen Antrag an das Plenum – und ist damit öffentlich und transparent.

Was untergeht sind manche Vorschläge der Opposition (vor allem die wirklich progressiven Ideen dieser neuen Partei aus dem Internet) und die Arbeitsweise / Argumente mit denen solche Vorschläge abgelehnt werden. Damit unsere Vorschläge öffentlich werden und der geneigte Leser auch außerhalb dieser Arbeitsgruppe die Möglichkeit hat nachzuvollziehen, was wir nicht unversucht gelassen haben, veröffentliche ich ein paar Beispiele aus unserer Arbeit. Man beachte: Diese AG ist auch für die Abgeordnetennebeneinkünfte zuständig geworden, da die Regelungen dazu in einem Anhang der GO stehen. Zeitgleich beschäftigt sich der Hauptaussschuss damit, um eine rechtliche Hülle für Anhörungen und Beratungen zu bieten.

1. Vorschlag: Nutzung der möglichkeit elektronischer Abstimmungen auf Antrag

Begründung: Damit wäre die Möglichkeit eröffnet, mehr und schnellere namentliche Abstimmungen durchzuführen. Der einzelne Abgeordnete kann sich nicht mehr hinter seiner Fraktion verstecken, wie es nach unserem Gefühl allzu häufig passiert, vor allem bei Themen die rein logisch ein anderes Vortum bedingen. Um die Fraktionsdisziplin zu brechen wäre ein solches transparentes Abstimmungsverhalten positiv. Immerhin bietet die aktuelle GO in §43 (2) schon eine solche Möglichkeit…

Antwort: “Wir von der SPD stehen auf Handheben. Wir finden diesen neumodischen Kram blöd und wollen so etwas nicht in der GO sehen.” – “Aber es steht doch schon in der GO!” – “Achso? Na dann beantragen wir hiermit die Streichung dieses Satzes!”

2. Vorschlag: Einführung einer Mittagspause

Begründung: Nachdem die “wichtigsten” Themen am Anfang der Beratungen besprochen wurden wird es regelmäßig Mittagszeit und selbst die hartgesottensten Abgeordneten, die im Plenarsaal bleiben wollen würden müssen irgendwann etwas essen. Damit leert sich der Saal regelmäßig und alle Veranstaltungen zwischen etwa 12 und 14 Uhr führen ein Schattendasein. Daher haben wir gefordert eine Pause von einer Stunde ab etwa 13 Uhr einzuführen, in der die Abgeodneten etwas essen können um am Ende frisch gestärkt in die weiteren Beratungen gehen zu können. Jeder Arbeitnehmer hat ein Anrecht darauf, ein Abgeordneter anscheinend nicht.

Antwort: Eine Pause haben wir nie gemacht, dann würden die Plenartage noch länger dauern und die Arbeit würde noch schwerer. Machen wir nicht!

2. Alternative: Dann machen wir eine Abstimmungspause, damit wenigstens die Abstimmungen von allen wahrgenommen werden können ohne dass man sein Essen schlingen muss. Theoretisch kann man die Redner ja im Büro hören und in der Kantine sehen. Zudem haben wir das schon einmal gemacht (von 12-14 Uhr keine Abstimmungen), das ist doch gut gelaufen. Antwort: Eine Abstimmungspause von zwei Stunden verzögert den Ablauf zu sehr, dann würden die Plenartage noch länger dauern und die Arbeit würde noch schwerer. Machen wir nicht!

2. Alternative 2: Wie sieht es mit einer Stunde aus? Immerhin könnte man dann sicher sein innerhalb einer Stunde ohne Hetze etwas Nahrung aufnehmen zu können…?

Antwort: Na gut, eine Stunde können wir machen. Aber in der “unnwichtigen” Zeit von 12-13 Uhr wo wir eh vorhaben keine Abstimmungen durchzuführen weil da Fragestunde und aktuelle Stunde liegen.

to be continued…….

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Handelsblatt: “Bundesbürger halten Piratenpartei für überflüssig” – I lol’d

Gestern im Handelsblatt:

Bundesbürger halten Piratenpartei für überflüssig

Krass, oder? Aber gucken wir an, worüber dort geschrieben wird.

Das Handelsblatt berichtet von einer Umfrage des Instituts Mafo. Dort hätten

70,6 Prozent der 1.002 Befragten gesagt, dass die deutsche Parteiendemokratie ohne die Piraten auskommt. 29, 4 Prozent der Befragten würden im politischen Aus der Partei einen Verlust sehen. Heute heißt das also, dass Piraten überflüssig sind .. .vor einem Jahr wäre noch geschrieben worden: Hey, fast ein Drittel der Deutschen halten die Piratenpartei für unverzichtbar!

Und genau das isses! Fast ein Drittel der Deutschen sagt noch immer: Wir brauchen Euch.

Also: Arsch zusammenkneifen und (wahl)kämpfen!

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Internationaler Aktionstag für deine Privatsphäre

Frank Herrmann, Sprecher für Privatsphäre und Datenschutz der Piratenfraktion im Landtag NRW, sagt anlässlich des „International Day for Privacy“, #IDP13, am 23.02.13: Wie wichtig die Privatsphäre ist, werden manche Menschen erst feststellen, wenn sie sie verloren haben. Weiterlesen ›

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Das Neueste, Homepage, uncategorized

Spielbesuche bei Borussia Dortmund

Seit vielen Monaten beschäftige ich mich mit dem Thema Sicherheit rund um Fußballspiele. Zur Vorbereitung auf unser 4. Fanhearing und die Anhörung zum FDP-Antrag „Gegen Randalierer im Zusammenhang mit Fußballspielen konsequent vorgehen“ am 7. März habe ich am vergangenen Wochenende gemeinsam mit Fans, die seit vielen Jahren zu fast allen Heim- und Auswärtsspielen von Borussia Dortmund fahren, das Heimspiel gegen Frankfurt besucht. Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Homepage, Persönliche Blogposts

72 Stunden

 

72_stunden_balken (1)

 

Der BDKJ hat dem Landtag eine Wette angeboten:

Der BDKJ-Landesverband wettet, dass vom 13. bis 16. Juni 2013 nicht mindestens 72 Abgeordnete des Landtags Nordrhein-Westfalen ein Projekt der “72 Stunden”-Aktion in ihrem Wahlkreis besuchen und sich zum Beweis vor Ort mit der zur Verfügung gestellten BDKJ-Brille fotografieren lassen.

Neee, Alexandra Horster und Tobias Agreiter – die Wette werdet ihr verlieren …

Selbstverständlich habe ich die Annahme dieser Wette im Präsidium unterstützt und nehme auch an der Aktion teil. An welcher? Das ist quasi Eure Entscheidung … bitte schickt mir eine Mail mit einer Beschreibung Eurer Aktion an daniel.duengel@landtag.nrw.de!

Ich werde mir eine oder mehrere Aktionen aussuchen, an denen ich teilnehmen werde – gerne soll’s dann auch mehr werden, als ein Foto ;-)

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Home Widget 1

Dies ist dein erstes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 1. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 2

Dies ist dein zweites Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 2. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 3

Dies ist dein drittes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 3. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.