Besuch beim WDR und DLR in Köln am 22.02.2013

Mit dem Präsidium war ich heute mal wieder auf Dienstreise. Es ging zu einem lang geplanten Gespräch mit der WDR-Intendantin Monika Piel. Eingerahmt war der Besuch mit einigen wahrlich interessanten Besichtigungen beim WDR.

Im Anschluss ging es noch ins DLR, wo dieses Gruppenfoto zustande kam:

 

DSCN1298

 

Auch der Besuch beim DLR war äusserst informativ … wer wollte als Kind nicht mal Astronaut werden? ;-)

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

11. Sitzung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend

Am gestrigen Donnerstag fand die 11. Sitzung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend statt.

Auf der Tagesordnung:

1. U3-Rechtsanspruch erfüllen, Qualitätsstandards erhalten!

Antrag der Fraktion der CDU
Drucksache 16/820
APr 16/107

- abschließende Beratung und Abstimmung

2. Die Lebensqualität von schwerstkranken Kindern und ihren Familien verbessern – pädiatrische Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen unterstützen und bedarfsgerecht weiterentwickeln

Antrag der Fraktion der FDP
Drucksache 16/1620

3. Konnexitätsrelevanz des 5. Schulrechtsänderungsgesetzes
(und tatsächliche Beschlusslage)

Bericht der Landesregierung
Vorlage 16/596

4. Kinderbetreuungsangebote mit erweiterten Öffnungszeiten

Bericht der Landesregierung
Vorlage 16/588
Vorlage 16/671

 

5. Umsetzung der Inklusion im Elementarbereich

Bericht der Landesregierung
Vorlage 16/590

 

6. Anstieg beim Alkoholmissbrauch von Jugendlichen

Bericht der Landesregierung

7. Verschiedenes

Drei der Tagesordnungspunkte will ich hier mal etwas aufgreifen.

Zu TOP 1

Die CDU hatte einen Antrag eingereicht. Zugegeben: So sensationell Neues steht da nicht drin. Aber das wollte der Antrag auch nicht. Der Antrag sollte die Landesregierung auffordern, zu bestimmten Sachverhalten zu stehen. Ich zitiere:

II. Der Landtag beschließt:
Die Landesregierung wird aufgefordert,

  • sich ausdrücklich zur Einhaltung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für unterdreijährige Kinder, der ab dem 1. August 2013 greift, unter Einhaltung der gebotenen Qualität, zu bekennen
  • die Auswirkungen des 5. Schulrechtsänderungsgesetzes auf den U3-Ausbau zu berücksichtigen und in die weiteren Ausbauplanungen angemessen einzubeziehen
  • im Zuge des weiteren U3-Ausbaus keine Standards abzubauen, die das Kindeswohl und die Betreuungsqualität gefährden
  • dem Fachkräftemangel unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten und Unterschiede wirkungsvoll und nachhaltig entgegenzuwirken und 
  • schnellstmöglich Daten für Nordrhein-Westfalen über die Durchfallquoten der Quereinsteiger bei der Umschulung in den Erzieherinnenberuf vorzulegen.

Nun, so wird sich jeder denken, der sich halbwegs im Thema auskennt: Dem kann man zustimmen. Denkste! Da argumentiert Rot-Grün im Ausschuss doch tatsächlich damit, dass der Antrag “Popanz” sei, da nichts Neues drin stünde und man diesen schon allein deswegen ablehnen müsse. Ablehnen? WTF dachte ich da. Rot-Grün will sich also nicht zum U3-Rechtsanspruch bekennen? Will nicht dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenwirken? Krass … 

Die CDU beantragte Einzelabstimmung zu den einzelnen Punkten und Rot-Grün stimmte tatsächlich gegen jeden einzelnen Punkt. Unfassbar…

Zu TOP 3

Im angeforderten Bericht der Landesregierung ging es um die Prüfung der Konnexitätsrelevanz des 5. Schulrechtsänderungsgesetzes.

Die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags (L T-Drs. 15/1550) lautete:

1. Der Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 15/1061) wird in der vom Ausschuss geänderten Fassung angenommen. 
2. Die Landesregierung wird beauftragt, eine Kostenfolgeabschätzung vorzunehmen und die Konnexitätsrelevanz zu prüfen.”

In der Vorlage 16/596 bestreitet die Landesregierung, dass Punkt 2 dieser Beschlussempfehlung angenommen worden sei. Auffassung der Landesregierung sei, dass die Konnexitätsrelevanz erst im Rahmen der Evaluierung des Gesetzes zu prüfen sei.

Die Nachfrage des Ausschusses bei der Präsidentin ergab (selbstverständlich), dass natürlich beide Punkte seinerzeit vom Plenum verabschiedet wurden. Im Ausschuss gestern wurde die Landesregierung dann drei mal (zwei mal durch mich, einmal durch den CDU-Kollegen Tenhumberg) gefragt, wie denn nun die Auffassung, nach der Stellungnahme der Präsidentin sei. Die Landesregierung hielt es nicht für nötig, sich hierzu klar zu äußern.

Zu TOP 4

Auch hier entwickelte sich eine ausführliche Diskussion. Aufgrund des Diskussionsverlaufs und auch der vielen Mails, die ich tags zuvor auf Initiative der Wimmel Attacke erhielt, beantragte ich ein Expertengespräch zu diesem Punkt. Hierüber werden wir nächste Woche in der Obleuterunde reden und uns hoffentlich einvernehmlich verständigen.

Fazit: Auch wenn wir fast alle ähnliche Ziele im Ausschuss haben, ist es immer wieder interessant zu sehen, wie durch festgefahrenes Parteigebahren sinnvolle Verständigungen nur selten möglich sind. Ich hoffe, dass wir im Ausschuss dann irgendwann doch die Kurve kriegen und uns auf das Wesentliche konzentrieren und Olaf und ich nicht immer dem klassischen Rot-Grün / Schwarz-Gelb-Spiel beiwohnen müssen – es nervt.

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Drs. 16/2017: Vorgegebene Quoten bezgl. Verfolgung und Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten durch Landesregierung?

Gibt es durch die Landesregierung vorgegebene Quoten bezüglich der Verfolgung und Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten?

Kleine Anfrage 867

Dirk Schatz PIRATEN

Drucksache 16/2017

31.01.2013

Antwort MIK Drucksache 16/2171 18.02.2013

Veröffentlicht unter Dirk Schatz, Innenausschuss (A09), Kleine Anfragen

Landesregierung verzögert Transparenzgesetz

SPD, Grüne und CDU haben heute im Hauptausschuss im Landtag NRW die Transparenz mit Füßen getreten. Die Piratenfraktion hatte im Oktober 2012 den Antrag „NRW braucht ein Transparenzgesetz“ eingereicht, doch dieser wurde heute abgeschmettert. Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Das Neueste, Hauptausschuss (A05), Homepage, Pressemitteilungen

Drs. 16/1928: Katholische Krankenhäuser

Katholische Krankenhäuser

Kleine Anfrage 831

Daniel Schwerd, Birgit Rydlewski und Lukas Lamla PIRATEN

Drucksache 16/1928

17.01.2013

Antwort MGEPA Drucksache 16/2162 20.02.2013

Veröffentlicht unter Arbeit, Gesundheit, Soziales (A01), Birgit Rydlewski, Kleine Anfragen, Lukas Lamla

Drs. 16/2159: Forschungskooperation Universitätsklinikum Köln / Bayer AG

Forschungskooperation Universitätsklinikum Köln / Bayer AG

Kleine Anfrage 915

Dr. Joachim Paul, Oliver Bayer und Daniel Schwerd PIRATEN

Drucksache 16/2159

21.02.2013

Veröffentlicht unter Innenausschuss (A09), Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie (A10), Joachim Paul, Kleine Anfragen, Oliver Bayer

Verbesserung der Lebensbedingungen von Bienen und anderen pollen- und nektarsammelnden Insekten

 

E-Mail an alle Imker im Land NRW:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Piraten in NRW setzen sich für bessere Lebensbedingungen von Bienen und anderen pollen- und nektarsammelnden Insekten ein: die Piratenfraktion im Landtag NRW hat einen entsprechenden Antrag eingereicht, der nächste Woche Mittwoch, 27.02.2013, im Plenum verhandelt wird. Gerne informieren wir Sie über die Details: Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Das Neueste, Homepage, Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (A17)

Vodcast Überwachungsdrohnen

Ich habe die Landesregierung gefragt, wieviele Überwachungsdrohnen Nordrhein-Westfalen besitzt und wofür sie eingesetzt werden. Nachdem die Antwort nun da ist, habe ich einen kleinen Vodcast zu der Problematik gemacht.

Über Feedback freue ich mich!

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Video: Daniel Schwerd zu Drohnen-Einsätzen in NRW

Die Pressemitteilung zum Thema

Die Antwort auf die Kleine Anfrage

Veröffentlicht unter Das Neueste, Filme

“Wimmel-Attacke” für familienfreundlichere Politik

Am heutigen Tag erreichten mich viele Anfragen von Bürgern, die sich über die Initiative Wimmel-Attacke Gehör verschaffen wollen und eine familienfreundlichere Politik fordern.

Ich habe folgende Antwort an die Anfragenden verschickt:

Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Anfrage im Rahmen der Aktion “Wimmel Attacke”. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn Sie nicht von jedem Abgeordneten meiner Fraktion eine separate Antwort erhalten. Als familienpolitischer Sprecher der Piratenfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen antworte ich Ihnen stellvertretend für meine Kolleginnen und Kollegen.
Die Forderungen, die im Rahmen dieser Aktion an uns herangetragen wurden, können wir in weiten Teilen unterstützen.
Auch wir fordern bedarfsgerechte Ganztagsangebote mit flexiblen Öffnungszeiten auch über die bisher üblichen Öffnungszeiten hinaus. Die Betreuung in den Kindertagesstätten sehen wir darüber hinaus auch immer unter dem Aspekt frühkindlicher Bildung – dementsprechend können wir Ihre Forderung nach mehr Qualität und ständiger Fort- und Weiterbildung ebenfalls nur unterstreichen.
Diese Positionen vertreten wir auch hier im Landtag Nordrhein-Westfalen und freuen uns, dass dies nun auch einen entsprechenden Nachhall in der Bevölkerung findet. Solange die Gesellschaft eine Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen fordert, muss auch dafür gesorgt werden, dass die sozialen Bedingungen an die so geänderten Lebensumstände im gleichen Maße angepasst werden.
Schon morgen stehen im Familienausschuss die Themen U3-Betreuung und erweiterte Öffnungszeiten auf dem Plan. Diese Initiativen unterstützen wir. In der kommenden Woche wird im Rahmen der Haushaltsberatungen ein Antrag der Piratenfraktion behandelt, einen Fonds zu schaffen, der betroffenen Eltern helfen soll, die trotz U3-Rechtsanspruch keinen Betreuungsplatz für ihre Kinder bekommen konnten.
Dies alles sind Maßnahmen, die wir PIRATEN als notwendig erachten, um unsere offensichtlich gemeinsame Vorstellung von der freien Entfaltung und selbstbestimmten Lebens- und Berufsplanung zu gewährleisten.
Wir PIRATEN machen das mit der Bürgerbeteiligung. Wir wollen Entscheidungen nicht nur im luftleeren Raum der Theorie sondern basierend auf praktischen Erfahrungen und Einschätzungen von Betroffenen vorbereiten. Insofern finde ich die Idee, konkrete Rückmeldung über persönlichen Erfahrungen und Ansichten zu geben einfach klasse. Danke!
Mit freundlichen Grüßen

 

 

 

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Home Widget 1

Dies ist dein erstes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 1. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 2

Dies ist dein zweites Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 2. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 3

Dies ist dein drittes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 3. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.