Ergebnisse der Lernstandserhebungen 2012 für Schulen in der Stadt Oberhausen

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 787 des Kollegen Witzel (FDP) mit Schreiben
vom 31. Januar 2013 namens der Landesregierung beantwortet:

http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD16-2001.pdf

 

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Arbeitskreis 1: Sitzung vom 18. Februar 2013

Themen des Arbeitskreises: Arbeit, Soziales, Familie, Kinder & Jugendliche, Sport, Gesundheit

Protokoll der Sitzung

Veröffentlicht unter Fraktionssitzungen

Schon wieder Mängel an einer Brücke!

Zu den aktuellen Schäden an einer weiteren Autobahnbrücke in Leverkusen sagt Oliver Bayer, Baupolitischer Sprecher der Piratenfraktion im Landtag NRW: „Schon wieder muss der Verkehr auf einer Brücke auf dem Kölner Autobahnring wegen erheblicher Mängel eingeschränkt werden. Als ich vor wenigen Wochen sagte, dass es eine wiederkehrende Problematik ist, hatte ich nicht vermutet, dass es so schnell wieder geschehen wird. Weiterlesen ›

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Bauen, Wohnen und Verkehr (A02), Das Neueste, Homepage, Pressemitteilungen

Vergewaltigungsopfern wird geholfen

Zu der Entscheidung der katholischen Kirche, nun doch an Vergewaltigungsopfer die „Pille danach“ auszuteilen, sagt Lukas Lamla, Gesundheitspolitischer Sprecher der Piratenfraktion im Landtag NRW: „Heute ist ein wichtiger Tag für den Schutz von Vergewaltigungsopfern. Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Arbeit, Gesundheit, Soziales (A01), Das Neueste, Frauen, Gleichstellung und Emanzipation (A03), Homepage, Pressemitteilungen

Drs. 16/1816: Atomtransporte durch Nordrhein-Westfalen

Atomtransporte durch Nordrhein-Westfalen

Kleine Anfrage 792

Hanns-Jörg Rohwedder PIRATEN

Drucksache 16/1816

Antwort MIK Drucksache 16/2091 18.02.2013

Veröffentlicht unter Hanns-Jörg Rohwedder, Kleine Anfragen, Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (A17)

Die “fließende Schullaufbahn” und das Sitzenbleiben

Aus aktuellem Anlass mal wieder ein paar Worte über das, was diePiraten in NRW als “Fließende Schullaufbahn” bezeichnen.

http://www.piratenpartei-nrw.de/politik/bildungspolitik/schule/

Derzeit wird endlich die Diskussion geführt, das Sitzenbleiben in der Schule abzuschaffen. Diese Diskussion ist lange überfällig. Sitzenbleiben gehört abgeschafft!

Sitzenbleiben kostet unnötig Geld, führt zu unnötiger Frustration und ist pädagogisch nicht sinnvoll. Die Grundlage ist doch, dass SchülerInnen in mehreren Fächern das Kursziel nicht erreicht haben. Es gibt also ein Interesse, dass die SchülerInnen diese Kurse wiederholen. Es spricht aber nichts dafür, dass zusätzlich auch die vielen Kurse wiederholt werden, in denen die SchülerInnen ausreichende Kompetenzen nachweisen konnten.
Es reicht also, wenn nicht das gesamte Spektrum an Kursen wiederholt wird, sondern nur die Kurse, in denen Defizite vorhanden sind.

Das von den Piraten NRW angedachte flexiblere System hat aber noch weitere Vorteile:

Wir wünschen uns ein Schulsystem, das echtes individuelles Lernen ermöglicht. (Damit wäre auch die Diskussion von G8 oder G9 vom Tisch.)

Ein flexibleres Schulsystem hat weitere Vorteile. Beispiel aus dem Berufskolleg:
Eine Schülerin kommt nach dem Hauptschulabschluss zum Berufskolleg in die Handelsschule, um dort den mittleren Schulabschluss zu erwerben. Im ersten Jahr ist sie leider nicht so motiviert und muss deshalb das Schuljahr wiederholen wegen mangelhafter Leistungen in Deutsch und Sport. In Volkswirtschaftslehre hingegen war sie gut. Nun hört sie also den Kurs Volkswirtschaftslehre ein weiteres Mal. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Handelsschule hat die Schülerin viel Spaß am Lernen und besucht daraufhin die Höhere Handelsschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife. Wiederum muss sie den Kurs Volkswirtschaftslehre wiederum belegen. Im schlimmsten Fall nochmal, wenn sie nach erfolgreichem Abschluss in die Banklehre geht.
Schlussfolgerung: Es wäre sinnvoll, Kurse als erfolgreich teilgenommen zu zertifizieren und für die weitere Schullaufbahn und Ausbildung anzuerkennen. Dies könnte durchaus auch für außerhalb der Schule erworbene Kompetenzen ermöglicht werden.

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Flexibles Kurssystem statt Sitzenbleiben

Die Piratenfraktion im Landtag NRW begrüßt, dass ihre Vorbehalte gegen das Sitzenbleiben derzeit öffentlich diskutiert werden. „Wir fordern schon lange, dass ein flexibles Kurssystem den Unterricht im Klassenverband ergänzt“, erklärt Monika Pieper, Obfrau im Ausschuss für Schule und Weiterbildung. Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Das Neueste, Homepage, Pressemitteilungen, Schule und Weiterbildung (A15), uncategorized

WAZ/NRZ vom 16.02.2013: Der gläserne Abgeordnete?

Am vergangen Freitag sprach ich mit Redakteur Frank Helling über Transparenz in Sachen Nebeneinkünfte:

http://www.derwesten.de/nrz/staedte/oberhausen/der-glaeserne-abgeordnete-id7624137.html

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

WAZ/NRZ vom 08.02.2013: Oberhausener Piraten sind vor Anker gegangen

Die WAZ in Person von Dennis Vollmer hat uns bzw. Andreas im Wahlkreisbüro besucht:

http://www.derwesten.de/staedte/oberhausen/oberhausener-piraten-sind-vor-anker-gegangen-aimp-id7583919.html

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Fahrscheinloser ÖPNV am Tag der politischen Arbeit

Der Tag der politischen Arbeit (TdpA) ist inzwischen bei den nordrhein-westfälischen Piraten ein beliebtes Brauchtum – so nennt man im Rheinland Veranstaltungen, die bereits öfters als vier Mal stattfanden. Hier treffen sich Parteimitglieder und Interessierte in einer konferenzartigen Arbeitsumgebung, um die NRW-Piraten inhaltlich voranzubringen – oft Schlüsselveranstaltungen zur Gestaltung von Wahlprogrammen. Am vergangenen Samstag fanden sich in Düsseldorf auch ohne den Druck eines Landeswahlprogramms rund 150 Piraten zu mehr als 20 Themen zusammen.

Auch der nordrhein-westfälische Arbeitskreis Bauen und Verkehr diskutierte mit vielen Neuinteressierten vor allem die Themen Fahrscheinloser ÖPNV, Wohnungspolitik, Zersiedlungsproblematik und Einkaufszentren. Alle diese Themen wurden grundlegend und mit großem inhaltlichen Konsens diskutiert und werden im Mumble noch vor der Antragsfrist zum Landesparteitag weiterverfolgt.

Der Fahrscheinlose ÖPNV soll über die geplante Verkehrswendekonferenz im Mai hinaus auch im Wahlkampf durch Aktionen an die Öffentlichkeit gebracht werden. Die Veranstaltung in Hannover soll ein Vorbild sein, nicht jedoch die dort verwendeten Begrifflichkeiten, die im nicht sehr intuitiven Twitter-Hashtag #blau gipfelten. Auch über die von mir bereits hier erwähnte Begriffsproblematik bzgl. des “fahrscheinlosen” wurde diskutiert, die “Flatrate” jedoch als Alternative auch verworfen.

Was nun? Wir machen das mit dem Crowdsourcing und suchen mittels eines Piratenpads:

  1. Eine griffige Alternative für “Kostenloser ÖPNV” oder “Fahrscheinloser ÖPNV”
  2. Einen Hashtag, ein Schlagwort für die Aktion.

Tafelbild auf dem TdpA Auch die anderen Slots des TdpAs waren gut besucht – allerdings nicht immer programmatisch: So beschäftigte sich mein Vormittagsslot mit dem kommenden Wahlkampf, Agenda-Setting und dem Briefing der Direktkandidaten zu Fachthemen. Das Foto zeigt ein verwirrendes Tafelbild (mein Werk) zu einem Teil der Diskussion.

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Home Widget 1

Dies ist dein erstes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 1. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 2

Dies ist dein zweites Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 2. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 3

Dies ist dein drittes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 3. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.