Plenarrede: Simone Brand zu Tarifbruch bei Outokumpu in Bochum

Mittwoch, 16. Oktober 2013

TOP 8.    E i l a n t r a g

Tarifbruch bei Outokumpu beschädigt das Vertrauen zwischen den Sozialpartnern 
Eilantrag auf Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
Entschließungsantrag der Fraktion FDP
Drucksache 16/4228
Entschließungsantrag der Fraktion CDU
Drucksache 16/4229
Unsere Rednerin: Simone BrandAudiomitschnitt der Rede von Simone Brand anhören

 

 

 


Protokoll der Rede von Simone Brand:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Zuschauer! Und wieder Bochum! Erst im April haben wir hier in zwei Sitzungen über Bochum gesprochen. Die Schließung des Opelstandorts Ende 2014 kommt für die Stadt nach dem Weggang von Nokia vor vier Jahren einem Erdbeben gleich. Aber offensichtlich geht das Ausbluten meiner Stadt jetzt in die nächste Runde.

Im Gegensatz zu dem Agieren des GM-Konzerns kommt es hier jedoch nicht nur zu einem gnadenlosen Rückzug, sondern hier werden auch bestehende Tarifverträge gebrochen. Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Arbeit, Gesundheit, Soziales (A01), Reden, Simone Brand

Plenarrede: Monika Pieper zu Problem des Analphabetismus

Mittwoch, 16. Oktober 2013

 

TOP 7.   Breites Bündnis gegen Analphabetismus in Nordrhein-Westfalen

Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
Unsere Rednerin: Monika Pieper
Audiomitschnitt der Rede von Monika Pieper anhören

Audiomitschnitt der Rede von Monika Pieper als Download

 


Protokoll der Rede von Monika Pieper:

Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kollegen! Ich kann mich zunächst den Ausführungen der Kolleginnen anschließen. Auch ich finde es richtig, dass wir uns endlich diesem sehr wichtigen Thema im Landtag widmen.

14,5 % der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland können nicht richtig schreiben und lesen. Obwohl wir das im Grunde wissen, schockiert einen diese Zahl doch wieder. Der Begriff „Bildungswüste Deutschland“ bekommt bei den Zahlen eine ganz neue Dimension. Jeder siebte Erwachsene ist nicht in der Lage, die Tageszeitung oder auch nur ein Straßenschild zu lesen, über Wahlzettel oder Arbeitslosengeld-II-Anträge möchte ich lieber gar nicht erst nachdenken. Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Monika Pieper, Reden, Schule und Weiterbildung (A15)

Landtag Intern, Ausgabe 9, 16.10.2013

Aus den Fraktionen

Von marinen Metaphern hin zu dringenden Debatten.
„Mann über Bord“, „Untergang“, „Klarmachen zum Kentern“ – mit den Ereignissen der vergangenen Wochen in unserer Fraktion haben wir Fans nautischer Untergangsszenarien offensichtlich in Verzückung versetzt. Und tatsächlich war Robert Steins Fraktionsaustritt ein Schlag vor den Bug für uns. In Schieflage geraten sind wir deshalb nicht – weder nach links noch nach rechts.
Stattdessen bleiben wir – Achtung Metapher!! – weiter auf Kurs und widmen uns auch in der kommenden Plenarphase wieder dringenden Themen. Wir legen beispielsweise einen Gesetzentwurf vor, demzufolge endlich alle Sparkassen die Bezüge ihrer Führungskräfte im Internet offenlegen müssen. Laut Finanzministerium haben 29 Sparkassen diese Einkünfte bislang nicht in dem vom Gesetzgeber beabsichtigten Umfang veröffentlicht – obwohl das ausdrücklicher Wille aller Fraktionen bei der Verabschiedung des Transparenzgesetzes im Jahr 2009 gewesen ist. Acht Sparkassen weigern sich beharrlich, auch nur ansatzweise vollständige Angaben zu machen. Das können wir nicht akzeptieren!
Wir pochen auch darauf, dass Minister Walter-Borjans seine Ankündigung, die Landesbehörden würden auf Ökostrom umsteigen, endlich in die Tat umsetzt. Bereits im Jahr 2011 hat er versprochen, dass der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Stromverträge für den Zeitraum ab 2013 nach ökologischen Kriterien neu ausschreiben wird. Doch bisher ist nichts geschehen.
Die Themen der neuen Piraten-Anträge reichen außerdem von der Aussetzung der Sanktionen gegen ALG-II-Empfänger über die Neukonzeption des Flüchtlingsaufnahmegesetzes und mehr Transparenz in der Arbeit der Rundfunkkommission bis zu einer Initiative, Vorschulkinder kostenfrei Bus und Bahn fahren zu lassen. Wir freuen uns auf die Debatten. Ahoi, und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!

Von marinen Metaphern hin zu dringenden Debatten.

Schlag auf Schlag: „Landtag Intern“ macht den Aufschlag, die Abgeordneten retournieren.
Ausgabe komplett

 

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Ausgaben Landtag Intern

Tagesordnung der 41. Plenarsitzung

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Das Neueste, Homepage, Plenum

Plenarrede: Torsten Sommer zu Saktionen bei Hartz 4 Empfängern

Mittwoch, 16. Oktober 2013

 

TOP 5.   Aussetzung der Sanktionen im ALG II Bezug

Antrag der Fraktion der PIRATEN
Unser Redner: Torsten Sommer

Der Effekt von Sanktionen gegen ALG II-Empfängern ist immer noch nicht bewiesen. Die Jobcenter nutzen dieses Werkzeug, das moralisch höchst umstritten ist, ohne jede Auswertung oder Bilanzierung. Dementsprechend hat an vielen Stellen bereits ein Umdenken eingesetzt. Wir fordern, dass die Landesregierung im Bundesrat auf eine Aussetzung drängt und eine entsprechende Gesetzesinitiative auf Bundesratsebene startet.

Torsten Sommer, Arbeitspolitischer Sprecher der Piratenfraktion: „Anstelle einer intensiven Betreuung setzen viele Jobcenter verstärkt auf Sanktionen. Das ist eine Fehlentwicklung. Wir müssen neue Wege finden, um die Menschen zu motivieren und mitzunehmen, statt sie zurückzulassen und damit auszugrenzen.“

 Abstimmungsergebnis: Der Antrag wurde einstimmig an den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales überwiesen.

Komplette Debatte mit der Rede von Torsten Sommer anhören (Hauptrede ab ab 0:19 Min und Nachtrag zur Rede ab 30:46 Min)

Audiomitschnitt der kompletten Debatte als Download

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Arbeit, Gesundheit, Soziales (A01), Reden, Torsten Sommer

Ökostrom, Transparenz und Aussetzung der Sanktionen gegen ALG II-Empfänger

Unsere heutigen Anträge im Plenum…

Sanktionen gegen ALG II-Empfänger aussetzen

Drucksache 16/4162
Der Effekt von Sanktionen gegen ALG II-Empfängern ist immer noch nicht bewiesen. Die Jobcenter nutzen dieses Werkzeug, das moralisch höchst umstritten ist, ohne jede Auswertung oder Bilanzierung. Weiterlesen ›

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Das Neueste, Homepage, Pressemitteilungen

Plenarrede: Dietmar Schulz zu NRW-Förderbericht

Mittwoch, 16. Oktober 2013

 

TOP 4.  NRW-Förderbericht erstellen – Der Landtag benötigt transparente und umfassende Informationen über die Wirkungen von Fördermaßnahmen und deren Verwaltungseffizienz

Antrag der Fraktion der FDP
Unser Redner: Dietmar Schulz
Audiomitschnitt der Rede von Dietmar Schulz anhören

Audiomitschnitt der Rede von Dietmar Schulz als Download

 

 


Protokoll der Rede von Dietmar Schulz:

Vielen Dank – Herr Präsident! Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer im Saal und zu Hause am Stream! Der Antrag ist nur zu begrüßen, denn er öffnet Wege hin zu einer deutlichen Transparenz. Das ist ganz klar ein Transparenzantrag, wie wir ihn als Piratenfraktion nur begrüßen können.

Es mag sein, dass EPOS, wie schon erwähnt, ein Teilschritt dorthin ist, aber die Evaluation macht EPOS nicht. Die müssen in der Tat wir Parlamentarier vornehmen, ob im Haushaltskontrollausschuss oder in der Arbeitsgruppe „Haushaltsrecht und Haushaltsvollzug“. Dennoch brauchen wir einen Bericht. Es wurde ja gesagt, dass es Berichte …

(Zuruf von der FDP)

– Ja, das ist völlig richtig. Trotzdem bedarf es gerade bei geschlossenen und auch zeitlich begrenzten Förderprogrammen einer entsprechenden Verlaufsevaluation sowie einer Abschlussevaluation und auch eines Berichts. Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Dietmar Schulz, Haushalts- und Finanzausschuss (A07), Reden

Plenarrede: Lukas Lamla zu Denkmalförderpolitik in NRW

Mittwoch, 16. Oktober 2013

 

TOP 3.    Zukunft braucht Herkunft – Für eine zukunftsgerichtete Denkmalförderpolitik in Nordrhein-Westfalen

Antrag der Fraktion der CDU
Direkte Abstimmung
Unser Redner: Lukas Lamla
Unsere Abstimmungsempfehlung: Ablehung/Enthaltung/Zustimmung zur Ausschussüberweisung
Entschließungsantrag Piraten: Zustimmung
Audiomitschnitt der Rede von Lukas Lamla anhören

Audiomitschnitt der Rede von Lukas Lamla als Download


Protokoll der Rede von Lukas Lamla:

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren auf den Zuschauertribünen und zu Hause! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die meisten von Ihnen werden die Erlebnisse von bedeutenden Archäologen wie Ludwig Borchardt, Heinrich Schliemann, Dr. Henry Walton Jones junior oder der 11. Gräfin von Abbington kennen. Diese Koryphäen ihres Faches halten uns immer wieder vor Augen, welche Rolle Bodendenkmäler im Hier und Heute für die Erinnerung und die Identitätsstiftung spielen. Weiterlesen ›

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Kultur- und Medien (A12), Lukas Lamla, Reden

Entschließungsantrag: Innovationsorientierte Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen stärken

16.10.2013

Entschließungsantrag PIRATEN zu Antr CDU Drs 16/4154

Innovationsorientierte Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen stärken

 

Urheber: PIRATEN
Entschließungsantrag-Drucksache-16-4230.pdf

Bedeutung des Dienstleistungssektors, kein Vorrang industriepolitischer Forderungen, Stärkung der kreativen, wissensbasierten Ökonomie, Fokus von Innovations- und Wirtschaftsförderung auf die gesellschaftlichen Herausforderungen demographischer Wandel, Klimaerwärmung und Rohstoffknappheit, Vereinbarkeit bezahlbarer und sicherer Energieversorgung mit Dekarbonisierungsstrategie

 

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Entschließungsanträge, Kai Schmalenbach, Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk (A18)

Entschließungsantrag: Erstes Gesetz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen (9. Schulrechtsänderungsgesetz)

16.10.2013

Entschließungsantrag PIRATEN zu GesEntw LRg Drs 16/2432

Erstes Gesetz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen (9. Schulrechtsänderungsgesetz)

Urheber: PIRATEN
Entschließungsantrag-Drucksache-16-4224.pdf

Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen für den Ausbau des Gemeinsamen Lernens: Vorlage eines Berichtes über die Planungen zur flächendeckenden Bereitstellung von sonderpädagogischen Fachkräften; Gewährleistung von Förderdiagnostik im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen an allen Grundschulen; Einbindung der deutschen Gebärdensprache als Regelfach in den Ausbildungsgang des Förderschwerpunkts Hören und Kommunikation; Sicherstellung von Klassengrößen und Lehrerstellenzuweisungen für inklusive Klassen an weiterführenden Schulen entsprechend der Integrierten Lerngruppen; Verhandlungen mit Vertretern der Schulträger um Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus des Gemeinsamen Lernens; Bereitstellung von entsprechenden Finanzmittel im Landeshaushalt 2014

Veröffentlicht unter Entschließungsanträge, Monika Pieper, Schule und Weiterbildung (A15)

Home Widget 1

Dies ist dein erstes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 1. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 2

Dies ist dein zweites Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 2. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 3

Dies ist dein drittes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 3. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.