… als Versammlungsleiter.
Schon vor einigen Tagen habe ich ja kommuniziert, dass ich angesichts meines Mandats im Landtag keine Kandidaten offiziell im Vorfeld unterstützen werde. Sofern ich die #AVPAMPA leiten werde, bleibt dies auch während der gesamten Versammlung so. Mein Abstimmungsverhalten werde ich dann erst nach der #AVPAMPA wie üblich bekanntgeben.
Darüber und über ganz allgemeine Gedanken zur #AVPAMPA will ich in diesem Blogbeitrag schreiben.
Der BPT war mit einem Versammlungsleitungsteam von über 40 Personen völlig overloaded. Das führte dazu, dass z. B. Zuständigkeiten nicht immer klar waren. Wichtig ist, dass die Versammlungsleiter vorbereitet sind, die GO kennen usw.
Was brauchen wir für unsere Aufstellungsversammlung?
- Wir brauchen einen Versammlungsleiter, der den Hut auf hat. Diese Rolle würde ich bei dieser sehr wichtigen Versammlung gern übernehmen.
- Der Versammlungsleiter braucht zwei bis drei stellvertretende Versammlungsleiter.
- Das Versammlungsleiterteam benötigt sechs bis acht Leute im Backoffice.
Die Aufstellungsversammlung wird ca. 20 Stunden dauern. Aufgeteilt auf vier Versammlungsleiter sind das fünf Stunden und damit absolut vertretbar. Auch bei drei Personen ist das mit maximal sieben Stunden noch gut akzeptabel. Zudem, so meine Erfahrung, ist eine kleine Gruppe bei ihrer Arbeit einfach konzentrierter. Bei größeren Gruppen verlässt man sich gern auf die anderen.
Die Versammlungsleiter sollten sich alle 90 Minuten abwechseln, damit größtmögliche Konzentration gegeben ist. Der Wechsel sollte nicht starr stattfinden, sondern flexibel – orientiert am Ablauf der Versammlung.
Im Backoffice benötigen wir etwa sechs bis acht Leute. Hier sollten sich Zweier-Teams bilden, die sich ebenfalls alle 90 Minuten abwechseln.
Ich habe mal hier einen Schichtplan erstellt, mit dem wir auf der Versammlung arbeiten könnten. Ich würde mich freuen, wenn sich bereits im Vorfeld der ein oder andere melden würde, der bereit ist, mit anzupacken. Ich persönlich würde mich sehr freuen, die Versammlungsleitung mit toso und z. B. plaetzchen zu übernehmen. Zu beiden habe ich absolutes Vertrauen und bin überzeugt, dass wir als Team die Veranstaltung gut leiten können.
Zudem ist mir wichtig, dass ein vernünftiges Wahlleitungsteam die Aufstellungsversammlung betreut. Ich positioniere mich hier mal klar und deutlich: Ich würde das gern mit dem Michele als Wahlleiter machen, da er sehr gut vorbereitet ist. Meine eigene Kandidatur ist hiervon aber nicht abhängig. Die Alternative sollte nur mindestens genauso gut vorbereitet sein
Vom Wahlleitungsteam sollte immer mindestens ein Vertreter im Backoffice verfügbar sein. Im Schichtplan ist dies ebenfalls berücksichtigt.
Noch was zum Ablauf. Da wir in erster Linie ein Zeitproblem haben, ist es wichtig, dass die Versammlungsleitung direkt das Mikro abstellen kann. Technisch sollte das so gestaltet sein, dass wir entweder wirklich direkten Zugriff haben, oder aber der Verantwortlich in der Technik ebenfalls direkt auf der Bühne sitzt. Diesen Punkt halte ich für elementar wichtig.
Das war’s erstmal .. Ich freue mich auf die Versammlung und hoffe, dass ich Euer Versammlungsleiter sein darf
Update 04.01.2013, 17:20 Uhr
Ja, natürlich hat der @Stefan51728 recht: Die Protokollführer gehören mit an den Backofficetisch.
Auf der Bühne sollten also mindestens sechs Sitzplätze für die Leitung zur Verfügung stehen (1 x VL, 2 x Backoffice, 1 x WL, 2 x Protokoll)