Stellenausschreibung

Die Piratenfraktion im Landtag NRW ist eine junge Fraktion aus 20 Landtagsabgeordneten und sucht zur Unterstützung der Parlamentarischen Untersuchungsausschüsse zum Bau- und Liegenschaftsbetrieb und zur WestLB sowie der Enquete-Kommission zur Zukunft der chemischen Industrie in Nordrhein-Westfalen, am Dienstort Düsseldorf zum 01.04.2013 oder früher

 

3 Fraktionsmitarbeiter (Teilzeit / 20 Stunden)

beliebigen Geschlechts

für die Bereiche

Assistenz bzw. Sachbearbeitung Weiterlesen ›

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter uncategorized

Drs. 16/1802 Sicherheitslücke auch bei NRW-Ministerien?

Sicherheitslücke auch bei NRW-Ministerien?

Kleine Anfrage 791

Marc Olejak PIRATEN, Drucksache 16/1802, 07.01.2013

Antwort MIK Drucksache 16/2046 06.02.2013

Veröffentlicht unter Innenausschuss (A09), Kleine Anfragen, Marc 'Grumpy' Olejak

Landesregierung billigt versteckte Subvention von Atomkraft

Die Landesregierung nimmt versteckte Subventionen von Atomkraft in Nordrhein-Westfalen stillschweigend hin. In der Antwort auf eine Kleine Anfrage der  Piratenfraktion im Landtag NRW räumt die Landesregierung ein, dass sie ihr Recht auf eine Stellungnahme zur Netzentgeltbefreiung der Urananreicherungsanlage Urenco Deutschland GmbH für ihre Abnahmestelle in Gronau nicht wahrgenommen hat. Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Das Neueste, Homepage, Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (A17), Pressemitteilungen

Drs. 16/1823: Einsatz der Lernplattform elis in Justizvollzugsanstalten in NRW

Einsatz der Lernplattform elis in Justizvollzugsanstalten in NRW

Kleine Anfrage 795

Birgit Rydlewski PIRATEN Drucksache 16/1823 09.01.2013

Antwort JM Drucksache 16/795 06.02.2013

Veröffentlicht unter Birgit Rydlewski, Kleine Anfragen, Schule und Weiterbildung (A15), uncategorized

Drs. 16/1860: Verbot und Entziehung der Gemeinnützigkeit von Vereinen

Verbot und Entziehung der Gemeinnützigkeit von Vereinen

Kleine Anfrage 807

Birgit Rydlewski und Daniel Schwerd PIRATEN

Drucksache 16/1860

09.01.2013

Antwort FM Drucksache 16/2048 05.02.2013

Veröffentlicht unter Birgit Rydlewski, Kleine Anfragen, Kultur- und Medien (A12)

“Kommt ein Schiff geladen …” – das Flaggschiff der EU oder die Hybris einiger Hirnforscher

Gastbeitrag von Eberhard von Goldammer

Haben wir nicht schon Ende der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als die neuronalen Netzwerke zum zweiten Mal in Mode kamen (für die Jüngeren: es gab in den USA diese Bewegung früher schon einmal, nämlich in den 50er und frühen 60er Jahren), in großen Tönen gehört, dass die Computer – basierend auf den wieder entdeckten netzwerkartigen neuronalen Strukturen – demnächst nicht nur die bis dahin relativ erfolglose KI-Forschung, sondern die gesamte Computer-Welt revolutionieren werden?

Wer also schon vor ca. 20-25 Jahren diese Versprechungen gehört hat, der kann sich heute nur wundern, wenn er von den Plänen der europäischen Flaggschiff-Initiative hört und/oder liest, dem so genannten “Human Brain Project” [1] (abgekürzt: HBP). Nahezu alles, was in dieser Flaggschiff-Initiative angekündigt und versprochen wird – jedenfalls was die Künstlichen-Neuronalen-Netzwerkstrukturen und ihre Bedeutung für die KI-Forschung anbelangt –, sollte es eigentlich, wenn man an die großen Worte einzelner Protagonisten der 80er und 90er Jahre zurück denkt, längst geben.

Heute soll alles – offensichtlich viel gründlicher – noch einmal erforscht werden und zwar im Stil industriell-organisierter Forschung. D.h. alles, was den Protagonisten von heute an eigenen grauen Hirnzellen fehlt, soll nun im HBP mit viel Geld – ca. einer Milliarde Euro auf 10 Jahre verteilt, also mit einem gewaltigen Maschinenpark (fMRT, Supercomputer, etc.) sowie einer Heerschar von Messknechten, also Diplomanden und Doktoranden, die diese Maschinen bedienen – ausgeglichen werden.

Von den konzeptionellen – sehr grundsätzlichen – Problemen hört oder liest man allerdings nicht viel, um nicht zu sagen, man hört und liest in den Ankündigungen dieser Initiative nichts.

Eines dieser grundlegenden, bis heute nicht verstandenen Probleme ist das dialektische Wechselspiel analog-digitaler Prozesse in den Gehirnen lebender Organismen. Es ist nämlich nicht so einfach, wie manche vielleicht annehmen, dass ein neuronaler Prozess entweder digital oder analog – also sequentiell – abläuft, sondern dieser Prozess ist “weder digital noch analog UND sowohl digital als auch analog”; – wie eine derartige Prozessstruktur aussehen soll, darüber erfährt man in den vorgestellten Projektbeschreibungen natürlich nichts, außer, dass es sich um neuromorphe Rechnerarchitekturen handeln soll, die man entwickeln will; – das eigentliche, das konzeptionelle Problem wird nirgends thematisiert – im Gegensatz zu den Altvorderen, nämlich den Kybernetikern der 40er und 50er Jahre, die sich darüber noch Gedanken gemacht haben — siehe: Dokumentation über die Macy-Conferences [2] 1946-1953: Cybernetics – Kybernetik, herausgegeben von Claus Pias; aber auch Gregory Bateson, in: Steps to an Ecology of Mind, 1972. Heute wird dieses Problem einfach verdrängt, das ist auch eine Lösung, jedenfalls dann, wenn es darum geht, große Summen an Forschungsgeldern einzuwerben.

Ein anderes Problem, welches damit zusammenhängt, wird bereits 1720 von dem Urahn der heutigen Computer Gottfried Wilhelm Leibniz [3] gesehen, der in seiner Monadologie [4] (Meiner Verlag, 2002, S. 117) schreibt:

“Man muss im übrigen eingestehen, dass die Perzeption und was davon abhängt, durch mechanische Gründe, d.h. durch Gestalten und durch Bewegungen unerklär­bar ist. Wollte man vorgeben, dass es eine Maschine gäbe, deren Struktur Denken, Empfinden und Perzep­tionen haben lässt, könnte man dies unter Bewahrung derselben Proportionen vergrö­ßert begreifen, so dass man in sie wie in eine Mühle hin­eintreten könnte. Dies gesetzt, würde man beim Besuch im Inneren nur ein­ander stoßende Teile finden, niemals aber etwas, was eine Perzeption erklärt.”

Konzeptionell hat sich an dem heutigen Computer und der mechanischen Rechenmaschine [5], die Leibniz um 1670 herum gebaut hat, nicht viel verändert. Anstelle von “Zahn und Lücke” ist heute im Zeitalter der Elektronik lediglich “Schalter-ein und Schalter-aus” bzw. “Spannung-ein und Spannung-aus” geworden – ein Vorgang, den Leibniz abstrakt in “De progressione Dyadica” [6] (1679) oder “Explication de l’Arithmetique Binaire” [7] (1703) als binäre Algebra in die abendländische Kultur einführt (siehe auch: Wikipedia [8]).

Heute werden uns von diesen HBP-Forschern des “Human-Brain-Projects” neuromorphe Rechner angekündigt – ein Konzept, das aus den bildgebenden Verfahren – einer Klötzchen- oder Pixelzähl-Veranstaltung gepaart mit schlechter Hermeneutik – resultiert; ein Konzept, mit dem diese Yuppie-Forscher den Maschinen nun endlich Bewusstsein einhauchen wollen – GoLem [9,10] lässt grüßen.

Soweit Eberhard von Goldammer,

das aktuelle Fördergeschehen der EU setzt auf das, was Felix Hasler in seinem aktuellen Buch “Neuromythologie” schreibt, noch kräftig einen drauf.
Vielleicht lässt sich bald vom Hirntod einiger Hirnforscher sprechen.

Liebe Grüße,
Nick H. aka Joachim Paul

Weitere Artikel zum Human-Brain-Project

1) The Human Brain Project ­ HBP
http://www.humanbrainproject.eu/index.html
2) Der Spiegel 6/2013 Seite 104: Johann Grolle, Aufruf zur Verschwendung
3) Tagesanzeiger (www.tagesanzeiger.ch): Ein Reisender durch den Kosmos des Gehirns
http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Ein-Reisender-durch-den-Kosmos-des-menschlichen-Gehirns/story/22161837
4) Bild der Wissenschaft online 5/2012, Seite 40: Markrams Milliardenspiel
http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=32973047
alternativ: Focus online
http://www.focus.de/wissen/bild-der-wissenschaft/tid-25520/hirnforschung-markrams-milliardenspiel_aid_738815.html

Im Text verlinkte Quellen

[1] The Human Brain Project ­ HBP
http://www.humanbrainproject.eu/index.html
[2] Dokumentation zu den Macy Conferences 1946-1953
http://www.asc-cybernetics.org/foundations/history/MacySummary.htm
[3] Gottfried Wilhelm Leibniz
http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Wilhelm_Leibniz
[4] Monadologie
http://de.wikipedia.org/wiki/Monadologie
[5] Rechenmaschine
http://de.wikipedia.org/wiki/Rechenmaschine
[6] De progressione Dyadica
http://www.leibniz-translations.com/binary.htm
[7] Explication de l’Arithmetique Binaire
http://ads.ccsd.cnrs.fr/docs/00/10/47/81/PDF/p85_89_vol3483m.pdf
[8] Gottfried Wilhelm Leibniz – siehe [3]
http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Wilhelm_Leibniz
[9] Golem
http://de.wikipedia.org/wiki/Golem
[10] Stanislaw Lem
http://de.wikipedia.org/wiki/Stanislaw_Lem

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Antrag: Liberalisierung und Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung verhindern!

05.02.2013

Liberalisierung und Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung verhindern!  

Urheber: Piraten

Antrag-Drucksache-16-2040.pdf

Veröffentlicht unter Anträge

Abstimmungsverhalten Plenum 16/20

ABSTIMMUNGSVERHALTEN MICHELE MARSCHING MdL

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN

16. Wahlperiode
20. Sitzung
23.01.2013

beim-Klabautermann.de

1. Rückgang strafrechtlicher Verurteilungen und Anstieg Verfahrenseinstellungen trotz besorgniserregender Kriminalitätsentwicklung in Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Stunde auf Antrag
der Fraktion der CDU und
der Fraktion der FDP

Drucksache 16/1952


2. Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen

Gesetzentwurf
der Landesregierung

Drucksache 16/127

Beschlussempfehlung und Bericht
des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Drucksache 16/1914

Entschließungsantrag
der Fraktion der SPD und
der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Drucksache 16/1958 (Neudruck)

2. Lesung

in Verbindung damit

Landesregierung muss eigenes Mittelstandsgesetz ernst nehmen – Beratung über Klimaschutzgesetz bis zur Befassung durch die „Clearingstelle Mittelstand“ aussetzen!

Antrag
der Fraktion der CDU

Drucksache 16/1909

Beratungsverfahren

Block II

direkte Abstimmung

Abstimmungsverhalten

DafürEntschließungsantrag 16/1958

DafürGesetzentwurf

DagegenAntrag 16/1909


3. Inklusion: Landesregierung muss (Rechts-)unsicherheit beenden und endlich Gesetzentwurf vorlegen!

Antrag
der Fraktion der CDU

Drucksache 16/1907

Entschließungsantrag
der Fraktion der FDP

Drucksache 16/1956

Beratungsverfahren

Block II

Überweisung an den Ausschuss für Schule und Weiterbildung – federführend – sowie an den Ausschuss für Kommunalpolitik; die abschließende Beratung und Abstimmung sollen im federführenden Ausschuss in öffentlicher Sitzung erfolgen.

Abstimmungsverhalten

Nicht anwesendObleuterunde Hauptausschuss


4. Berücksichtigung einer Stadtbahntrasse bei den Planungen zum Neubau der Rheinbrücke Leverkusen

Antrag
der Fraktion der PIRATEN

Drucksache 16/1900

Beratungsverfahren

Block I

Überweisung an den Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr; die abschließende Beratung und Abstimmung sollen dort in öffentlicher Sitzung erfolgen.

Abstimmungsverhalten

ÜberweisungÜberweisung


5. Die Lebensqualität von schwerstkranken Kindern und ihren Familien verbessern – pädiatrische Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen unterstützen und bedarfsgerecht weiterentwickeln

Antrag
der Fraktion der FDP

Drucksache 16/1620

Beratungsverfahren

Block I

Überweisung an den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales – federführend – sowie an den Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend; die abschließende Beratung und Abstimmung sollen im federführenden Ausschuss in öffentlicher Sitzung erfolgen.

Abstimmungsverhalten

ÜberweisungÜberweisung


6. Halbjahresbericht des Petitionsausschusses

20 Minuten durch die Vorsitzende


7. Jedes Krankenhaus muss Vergewaltigungsopfer medizinisch versorgen. Religiöse Grundsätze dürfen dabei keine Rolle mehr spielen!

Eilantrag
auf Antrag der Fraktion der PIRATEN

Drucksache 16/1953

Entschließungsantrag
der Fraktion der SPD und
der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Drucksache 16/1966 (Neudruck)

Entschließungsantrag
der Fraktion der CDU

Drucksache 16/1967 (Neudruck)

Beratungsverfahren

Block I

Abstimmungsverhalten

DafürEilantrag 16/1953

DafürEntschließungsantrag 16/1966 (Neudruck)

EnthaltungEntschließungsantrag 16/1967


8. Fragestunde

Mündliche Anfragen
Drucksache 16/1640


9. Patenschaft mit Leben füllen – „Freundeskreis Fregatte Nordrhein-Westfalen“

Antrag
der Fraktion der CDU

Drucksache 16/1906

Beratungsverfahren

Block I

direkte Abstimmung

Abstimmungsverhalten

ÜberweisungDrucksache 16/1906


10. Videoüberwachung an Bahnhöfen – Alles überwacht und dann?

Antrag
der Fraktion der PIRATEN

Drucksache 16/1902

Beratungsverfahren

Block I

direkte Abstimmung

Abstimmungsverhalten

Nicht anwesendToilettengang


11. Kommunalfinanzberichte: Die Landesregierung muss endlich ihre respektlose Informationszurückhaltung gegenüber dem Parlament beenden

Antrag
der Fraktion der FDP

Drucksache 16/1271

Beschlussempfehlung
des Ausschusses für Kommunalpolitik

Drucksache 16/1526

Beratungsverfahren

Block I

Abstimmungsverhalten

Enthaltung


12. Gesetz über die Ablieferung von Pflichtexemplaren in Nordrhein-Westfalen (Pflichtexemplargesetz Nordrhein-Westfalen)

Gesetzentwurf
der Landesregierung

Drucksache 16/179

2. Lesung

in Verbindung damit

Gesetz zur Weitergeltung des Gesetzes über die Ablieferung von Pflichtexemplaren und ausführender Vorschriften (Pflichtexemplarweitergeltungsgesetz)

Gesetzentwurf
der Fraktion der CDU

Drucksache 16/1274

Beschlussempfehlung und Bericht
des Ausschusses für Kultur und Medien

Drucksache 16/1915

2. Lesung

Beratungsverfahren

Block I

Abstimmungsverhalten

DafürGesetzentwurf 16/179 mit Änderngen aus 16/1915


13. Gesetz zur Änderung des Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverbandsgesetzes – AAVG und zur Änderung wasserverbandlicher Vorschriften

Gesetzentwurf
der Landesregierung

Drucksache 16/1821

1. Lesung

Beratungsverfahren

Block I

Überweisung an den Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz – federführend -, an den Ausschuss für Kommunalpolitik, an den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk, an den Rechtsausschuss sowie an den Haushalts- und Finanzausschuss

Abstimmungsverhalten

ÜberweisungÜberweisung


14. Zweites Gesetz zur Änderung des Landesausführungsgesetzes zum Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch – Sozialhilfe – für das Land Nordrhein-Westfalen

Gesetzentwurf
der Landesregierung

Drucksache 16/1732

1. Lesung

Beratungsverfahren

Einbringung

Landesregierung 5 Minuten

Überweisung an den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Abstimmungsverhalten

ÜberweisungÜberweisung


15. Abschluss eines Staatsvertrages und einer Dienstleistungsvereinbarung zum Zwecke der Errichtung und zum Betrieb eines bundesweiten Vollstreckungsportals der Länder

Antrag
der Landesregierung
auf Zustimmung zu einem Staatsvertrag gemäß Artikel 66 Satz 2 der Landesverfassung

Drucksache 16/1733

Beratungsverfahren

Einbringung

Landesregierung 5 Minuten

Überweisung an den Hauptausschuss

Abstimmungsverhalten

ÜberweisungÜberweisung


16. Staatsvertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Freistaat Bayern über die Zugehörigkeit der Mitglieder der Patentanwaltskammer, die ihren Kanzleisitz in Nordrhein-Westfalen eingerichtet haben, zur Bayerischen Rechtsanwalts- und Steuerversorgung

Antrag
der Landesregierung
auf Zustimmung zu einem Staatsvertrag gemäß Artikel 66 Satz 2 der Landesverfassung

Drucksache 16/1892

Beratungsverfahren

Einbringung

Landesregierung 5 Minuten

Überweisung an den Hauptausschuss

Abstimmungsverhalten

ÜberweisungÜberweisung


17. Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses I und Wahl des Vorsitzenden

Wahlvorschlag
der Fraktion der SPD
der Fraktion der CDU
der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
der Fraktion der FDP und
der Fraktion der PIRATEN

Drucksache 16/1916

Beratungsverfahren

ohne Debatte

Abstimmungsverhalten

Dafür


18. Wahl von Mitgliedern für die Ausschüsse zur Wahl der ehrenamtlichen Richter bei dem Oberverwaltungsgericht und den Verwaltungsgerichten des Landes Nordrhein-Westfalen

Wahlvorschlag
der Fraktion der SPD

Drucksache 16/1891

Beratungsverfahren

ohne Debatte

Abstimmungsverhalten

Enthaltung


19. In den Ausschüssen erledigte Anträge hier: Übersicht 4 gem. § 79 Abs. 2 GO

Drucksache 16/1917

Abstimmungsergebnisse der Ausschüsse

16/1046 AWEIMH
16/1376 (EA) AWEIMH
16/1252 AKUNLV
16/1616 AFKJ

Beratungsverfahren

ohne Debatte

Abstimmungsverhalten

Dafür


20. Beschlüsse zu Petitionen

Übersicht 16/6

Beratungsverfahren

ohne Debatte

Abstimmungsverhalten

Dafür

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Initiative gegen Privatisierung der Wasserversorgung

Mit einer gemeinsamen Initiative in drei Landesparlamenten will die Piratenpartei die von der Europäischen Kommission vorangetriebene Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung verhindern. Die Piratenfraktionen der Landtage in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Saarland fordern die Ausnahme der Trinkwasserversorgung von der geplanten EU-weiten Ausschreibungspflicht für öffentliche Dienstleistungskonzessionen. Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Das Neueste, Europa und Eine Welt (A06), Homepage, Pressemitteilungen

Mitschnitt des 1. Fraktionsmumble

Zum 1. Fraktionsmumble haben am 4. Februar 2013 über 40 Parteimitglieder teilgenommen: im Mumble-Raum „Fraktion NRW“ standen die Piratenabgeordneten Nico Kern und Marc Grumpy Olejak Rede und Antwort. Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Das Neueste, Fraktionssitzungen, Homepage

Home Widget 1

Dies ist dein erstes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 1. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 2

Dies ist dein zweites Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 2. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 3

Dies ist dein drittes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 3. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.