Blog-Archive

Habemus Wahlkreisbüro

Hallo,

ich habe endlich ein Wahlkreisbüro! Naja .. zumindest die Räume sind angemietet. Das Büro befindet sich auf der Langemarkstraße 15-17. #L15

Ein paar Eckdaten:
Inklusive der Nebenkosten wird das Büro etwas über den angepeilten 700 Euro monatlich kosten. Eine genaue Aufschlüsselung erfolgt dann beizeiten auf meiner Homepage. Das Büro umfasst etwa 65qm mit zwei sehr […]

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

XXL-KellerCast #010 vom 30.11.2012

30 Minuten – oha – mehr als doppelt so lang wie ursprünglich geplant – aber bei einer Jubiläumsfolge darf das ja mal sein. Also hüpfen @teilerdoehrden und @grmpyoldman einmal quer durch die Plenarwoche und schon wird der zeitliche Rahmen gesprengt. Inhaltlich geht es auch kurz um Innenausschuss, Petitionsausschuss, die vergangene Fraktionssitzung und verschiedene Anträge der … Continue reading »

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Videoeindruck vom #BPT122 in #BONGS

Hallo,

unsere Fraktionspresse hat uns während des BPT begleitet und kurze Statements eingeholt.

Hier ist meins:

 

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Blogpost Dirk Schatz zu Rückkehrprojekt URA2

Kosovo: URA2 – Ein nachhaltiges Rückkehrprojekt? Das vom Bund und den Bundesländern Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt sowie Nordrhein-Westfalen geförderte Rückkehrprojekt URA 2 bietet in Pristina Integrations-, Betreuungs- und Unterstützungsmaßnahmen für kosovarische Flüchtlinge an, die aus Deutschland zurück in den Kosovo kehren.

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Homepage, Persönliche Blogposts, Sonstiges

Abstimmungsverhalten Plenum 16/16

ABSTIMMUNGSVERHALTEN MICHELE MARSCHING MdL LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 16. Sitzung 30.11.2012 1. Putzhilfen-Bonus: Ein neues Element im familienpolitischen Chaos Aktuelle Stunde auf Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/1546 – entfallen – 2. Unterrichtung … Weiterlesen »»

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Protokollrede zu TOP 9 der 15. Plenarsitzung

Hier meine zu Protokoll gegebene Rede zum TOP 9 der 15. Plenarsitzung am 29.11.2012

Gesetz zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Schwangerschaftskonfliktgesetz

Anrede.

Die Landesregierung beabsichtigt eine stärkere Ausrichtung der Beratungsförderung am Bedarf. Dazu ist im aktuellen Entwurf zum Ausführungsgesetz zum Schwangerschaftskonfliktgesetz eine umfassende Datenerhebung geplant.

Eine bedarfsgerechte Förderung von Beratungsstellen halten auch wir Piraten für angebracht.

Wir machen dabei auf […]

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Abstimmungsverhalten Plenum 16/15

ABSTIMMUNGSVERHALTEN MICHELE MARSCHING MdL LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 15. Sitzung 29.11.2012 1. Hochschulbevormundung statt Hochschulfreiheit Aktuelle Stunde auf Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 16/1545 in Verbindung damit Gesetz zur Stärkung der Wissenschaftsautonomie Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Drucksache 16/1255 … Weiterlesen »»

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Wochenrückblick 4/2012

Plenartage am 7., 8. und 9. November Am 7., 8. und 9. November fanden Plenartage statt, der Haushalt für 2012 wurde in zweiter Lesung verhandelt. Am 8. November habe ich zwei Reden im Plenum gehalten, entsprechend der Ausschüsse, in denen ich tätig bin, zum Kultur und Medienhaushalt sowie zum Wirtschaftshaushalt. Die beiden Reden gibt es auf Youtube bzw. hier im Blog zu sehen. Meine inhaltliche Kritik hatte ich im letzten Wochenrückblick zusammengefasst. Am gleichen Tag war zudem noch eine Rede zu einem Antrag der CDU vorgesehen. Allerdings wurde die Sitzung so lang, dass wir uns darauf geeinigt haben, den Antrag ohne Debatte in den Ausschuss, und von dort zurück ins Plenum zu überweisen. Auf diese Weise haben wir den Punkt auf folgende Plenartage verschoben. Anträge – oder wie man Politik im Parlament macht Mitglied des Landtags zu sein bedeutet auch, täglich neues über die Arbeitsweise des Parlaments zu lernen. Ein Beispiel hierfür sind eben die sog. politischen Anträge. In der Geschäftsordnung des Landtags, die für die Arbeitsorganisation im Landtag die wichtigste Grundlage darstellt, heißt es in § 65 Absatz 1: „Jedes Mitglied des Landtags und jede Fraktion hat das Recht, Anträge zu stellen.“ Im Lexikon des Landtags heißt es unter dem Stichwort „Anträge“: „Mit Anträgen wird die Landesregierung aufgefordert, dem Parlament über bestimmte Ereignisse oder Politikbereiche zu berichten oder einen Gesetzentwurf zur Regelung bestimmter Sachverhalte vorzulegen.“ Anträge ermöglichen es dem Landtag, die Landesregierung aufzufordern, etwas Bestimmtes zu tun oder ihre Meinung zu einem bestimmten Thema zu äußern. Anträge gehören zu den wichtigsten Mitteln, die den Abgeordnetem zur Verfügung stehen. Man kann Themen auf die Agenda bzw. auf die Tagesordnung der nächsten Plenarsitzung setzen, um dort seine Meinung zu dem entsprechenden Thema im Plenum zu vertreten. Man kann den Antrag als Antragsteller in einen oder mehrere Ausschüsse überweisen lassen. Dort folgt womöglich eine öffentliche Anhörung und es wird weitergehend über den Antrag diskutiert. Zu jedem dieser Schritte lassen sich Pressemitteilungen herausgeben und auf diese Weise einem Thema öffentlich Gehör verschaffen. Man kann bspw. Anfragen an die Landesregierung stellen (hier gibt es verschieden Arten: kleine und große Anfragen, Anfragen in Ausschüssen, mündliche Fragen im Plenum), Änderungsanträge für Gesetzesentwürfe erarbeiten oder gleich einen eigenen Gesetzesentwurf vorlegen. Es sind diese verschiedenen parlamentarischen Instrumente, mit denen man im eigentlich Sinn „Politik“ macht. Die Piratenfraktion hat schon einige Anträge gestellt. Wir fordern bspw. die Landesregierung auf, zusammen mit dem Landtag ein Transparenzgesetz zu erarbeiten („NRW braucht ein Transparenzgesetz“, Drucksache 16/1254), sowie den Gesetzesentwurf der Bundesregierung für die Änderung des Telekommunikationsgesetzes und der Bestandsdatenauskunft im Bundesrat abzulehnen („Zum Schutz der Vertraulichkeit und Anonymität der Telekommunikation“, Drucksache 16/1467). Anträge werden wie die Gesetzesentwürfe im Plenum, oder aber direkt im Ausschuss abgestimmt (das kann der Antragsteller bestimmen). Ein Antrag wird dann angenommen, wenn er im Plenum oder im Ausschuss die Mehrheit der Stimmen erhält. Wenn ein Antrag auf diese Weise angenommen wird, hat das aber dennoch noch keine Gesetzeskraft. Es handelt sich zunächst um „Aufforderungen“ an die Landesregierung. Man kann davon ausgehen, dass nur Anträge der Regierungsfraktionen angenommen werden. … Weiterlesen

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Abstimmungsverhalten Plenum 16/14

ABSTIMMUNGSVERHALTEN MICHELE MARSCHING MdL LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 14. Sitzung 28.11.2012 1. Versorgungssicherheit für Haushalts- und Industriestrom in Nordrhein-Westfalen garantieren – Betrieb von fossilen Kraftwerken sichern Aktuelle Stunde der Fraktion der FDP Drucksache 16/1543 in Verbindung damit MKULNV – oder … Weiterlesen »»

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Nichtraucherschutzgesetz

André hat sich darüber ausgelassen, wie eigentlich Programm, Fraktion und eigene Meinung zusammenpassen oder auch nicht. Den gesamten Text findet ihr hier: http://t.co/ED3UO2mX Konkret geht es darum, dass ich erwäge beim Nichtraucherschutzgesetz entgegen dem beschlossenen Positionspapier ( http://t.co/0ayAaHOB ) für das Gesetz zu stimmen. Warum ich dafür bin, habe ich schon anderweitig begründet. Ich halte […]

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts