U18-Wahl: Oberhausener PIRATEN mit starkem Ergebnis

Am Freitag lief auch in Oberhausen die U18-Wahl. Mit einem Wahnsinnsergebnis von über 14% konnten wir gemeinsam mit den Grünen drittstärkste Partei in Oberhausen werden. Die entsprechende PM dazu:

U18-Wahl: Oberhausener PIRATEN mit starkem Ergebnis

Mit 12,32% der Stimmen stellt die Piratenpartei bundesweit die
viertstärkste Partei bei der gestrigen U18-Wahl. Gegenüber dem
Ergebnis der U18-Wahl 2009 legen die PIRATEN neben der CDU als einzige
Partei zu und verbessern sich um mehr als drei Prozentpunkte.

In Oberhausen konnten die PIRATEN das starke Ergebnis im Bund sogar
noch toppen: mit 14,14% der Zweitstimmen liegt die Partei gleichauf
mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Platz 3. Das erfolgreiche Abschneiden
vor allem auch in Oberhausen zeigt, dass die PIRATEN hier auf dem
richtig Weg sind.

Andreas Ronig, der für die PIRATEN als Direktkandidat für Oberhausen
und Dinslaken auf dem Wahlzettel steht, zeigt sich zufrieden:
"Insbesondere der positive Unterschied zu den U18-Umfragewerten zeigt,
dass wir uns von den Prognosen nicht ins Boxhhorn jagen lassen dürfen.
Einen Bundestag ohne Piraten darf und wird es nicht mehr geben!"

Auch der Oberhausener Landtagsabgeordnete Daniel Düngel,
jugendpolitischer Sprecher seiner Fraktion, freut sich über das
Ergebnis und die tolle Wahlbeteiligung in seiner Heimatstadt: "Die
U18-Wahl zeigt zum Einen, dass Kinder und Jugendliche sich in Politik
einmischen wollen. Zum anderen aber auch, dass wir PIRATEN gewappnet
sind. Sowohl für die Bundestagswahl am kommenden Sonntag, als auch für
die Kommunalwahl im nächsten Jahr, bei der bekanntlich schon ab 16
gewählt werden darf. Ich bin mir sicher, dass es künftig eine
Piratenfraktion im Rat der Stadt Oberhausen geben wird."
Verantwortlich für diese Pressemitteilung

 

Ich möchte das aber noch ein wenig ergänzen.

Klar, U18-Wahlen sind keine Bundestagswahlen. Klar, auch wenn erfreulich ist, dass fast 300 Jugendliche in Oberhausen teilgenommen haben, so ist das dennoch im Vergleich zu den richtigen Wahlen wenig. Klar auch, dass dieses Ergebnis für uns am kommenden Sonntag wohl nicht realistisch ist.

Aber: Die Vorzeichen dieser Wahl sind klar: trotz ständiger Ignoranz vieler Medien, sind wir den Jugendlichen ein Begriff. Offenbar deutlich mehr, als das noch 2009 der Fall war. Jugendliche, die sich mit Politik beschäftigen, schätzen unsere Arbeit und wollen uns stark vertreten im Deutschen Bundestag sehen. Wir nehmen dieses Signal mit und werden in der letzten Wahlkampfwoche nochmal alles geben, um auch den Erwachsenen aufzuzeigen, dass wir so dringend gebraucht werden.

Mein Statement im Rahmen der PM deutet aber auch auf die Kommunalwahl 2014 hin. Egal, wie das Ergebnis am 22.09. aussehen wird. Wir Oberhausener Piraten gehen gestärkt in den Kommunalwahlkampf. Mit den wenigen uns zur Verfügung stehenden Mitteln haben wir einen großartigen Wahlkampf betrieben. Die Reaktionen auf der Straße sind vielfach positiv und aufmunternd. Piraten werden im Bundestag gebraucht.

Piraten werden aber noch viel mehr auch im Rat der Stadt Oberhausen gebraucht. Einer Stadt, die Transparenz und Bürgerbeteiligung mehr denn je braucht. Zur Kommunalwahl ist eines unserer Ziele bereits umgesetzt: Auch 16Jährige dürfen dort über Politik mitentscheiden. Wir haben bereits zur Landtagswahl 2012 das landesweit beste Ergebnis in Oberhausen einfahren können. Bei der U18-Wahl liegen wir wieder zwei Prozentpunkte über dem Bundesschnitt. Offenbar hat Oberhausen längst erkannt, dass Piraten benötigt werden. Danke dafür!

Die geplanten Sperrklauseln der Alt-Parteien-Koalition von SPD/CDU/GRÜNE/FDP werden nicht helfen, uns aus dem Rat der Stadt zu halten. Ich freue mich schon auf den nächsten Wahlkampf.

Und abschließend noch eine Bitte:

Geht wählen am 22. September! Und wenn Ihr Euch nicht durchringen könnt, beide Stimmen den Piraten zu geben, so gebt uns zumindest Eure Zweitstimme und entscheidet so darüber, wie stark die Piraten im Bundestag vertreten sein sollen. Helft mit, dass Oberhausen Piratenhochburg bleibt. Helft mit, dass unserer Bundesregierung demnächst Piraten auf die Finger schauen!

 

 

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Vereinbarung zwischen FC Schalke 04 und Innenminister Jäger: Kritik an Polizeieinsätzen auf Schalke zukünftig nur noch im stillen Kämmerlein

Das Possenspiel um die Kritik am Einsatz der Gelsenkirchener Polizei beim Spiel Schalke 04 gegen PAOK Saloniki vor gut drei Wochen reißt nicht ab. Nachdem sich das Schalke-Vorstandsmitglied Peter Peters zunächst hinter die Vereinsmitglieder und Fans gestellt und den bis heute nicht nachvollziehbar begründeten Blocksturm der Polizei kritisiert hatte, erklärte Innenminister Jäger am vergangenen Donnerstag, dass zukünftig die Polizei nicht mehr vor Ort präsent sein werde. Heute, am Samstagmorgen, haben sich Jäger und Peters getroffen und eine Erklärung verabschiedet, nach der in Zukunft Kritik seitens des Vereins nur noch nicht öffentlich geäußert werden soll!

Es ist schwer zu glauben, aber in der gemeinsamen Erklärung steht tatsächlich:

„Kritik und unterschiedliche Bewertungen von Sicherheitsfragen bei Fußallspielen werden künftig zwischen den Partnern Schalke 04 und der Polizei erörtert, nicht aber öffentlich.“

Gerade jetzt, wo dringend geklärt werden müsste, ob die Polizei vielleicht durch einen Übersetzungsfehler von falschen Voraussetzungen bei der Beurteilung des Einsatzes ausgegangen ist, wird der Vereinsführung ein Maulkorb verpasst. Das ist absurd! Auch das Vorstandsmitglied Peter Peters muss sich hier erklären und darlegen, was ihn zu einer solchen Erklärung veranlasst hat und warum er den Fans und Mitgliedern des Vereins nun so in den Rücken fällt!

Natürlich gehört Gewalt nicht ins Stadion, und gekämpft werden muss auf dem Rasen, nicht auf den Zuschauertribünen. Aber wenn eine Polizeihundertschaft während eines Spiels in voller Kampfmontur in einen voll besetzten Fanblock einmarschiert und 80 Personen mit Pfefferspray und Schlagstöcken verletzt, dann muss hier Kritik möglich sein. Der Innenminister hat dazu offensichtlich jede Übersicht verloren. Natürlich sollte eine Polizei keine Fehler machen, aber wenn das dann doch passiert, dann muss mit aller Transparenz öffentlich aufgeklärt werden, damit das Vertrauen in die Fähigkeiten und das Verantwortungsbewusstsein der Beamten erhalten bleibt. Geheimhaltungsvereinbarungen sind genau der falsche Weg.

Wir werden den bereits von uns angeforderten weiteren Bericht zu den Vorfällen auf jeden Fall umgehend veröffentlichen.

Der von der Polizei bisher vorgelegte Bericht zu den Vorfällen ist nämlich äußerst dürftig und führt als alleinige Begründung für den Einsatz eine Fahne mit gelber Sonne und der Aufschrift ‚Nord-Mazedonien‘ auf. Diese soll die griechischen Fans so sehr aufgeregt haben, dass ein Platzsturm – nach Aussage der Polizei ‚unmittelbar‘ – bevorstand und deshalb die Fahne aus dem Schalker Fan-Block entfernt werden sollte. Die besagte Fahne trug allerdings neben der gelben Sonne nur die Inschrift ‚Komiti Düsseldorf‘, den Namen des Fan-Clubs, der dieses Fahne schon zu vielen Spielen ins Stadion mitgebracht hatte. Die Polizei hat diese nicht ganz unbedeutende Unstimmigkeit bisher in keiner Weise aufgeklärt! Fortsetzung folgt…

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Bürgerrechte, Innenausschuss (A09), Persönliche Blogposts

Mehr als zehn Funkzellenabfragen in NRW pro Tag – Wie geht die Polizei vor und was bedeutet das für unseren Grundrechtsschutz?

Mehr als zehn Mal jeden Tag checkt die Polizei NRW, welche Handys sich in einer vorgegebenen Region aufhalten. Das ergab eine Kleine Anfrage der Piratenfraktion im Landtag NRW. Die Landesregierung wurde aufgefordert, Auskunft über den Umfang der Erfassung von Verbindungs- und Standortdaten im Zuge der Bekämpfung von schwerer Kriminalität zu geben. Die Anfrage brachte erschreckende Zahlen ans Licht: 10.330 Funkzellenabfragen führte die Polizei innerhalb von 2 ½ Jahren in NRW durch – von Polizeiarbeit mit Augenmaß kann hier keine Rede mehr sein.

Eine Funkzellenabfrage ist eine Ermittlungsmethode, bei der die Mobilfunkdaten aller der in der Zelle befindlichen Handys an die Polizei übermittelt werden. Führt man in solch einer Funkzelle während der Abfrage ein Telefonat, werden Daten über den Anschluss des Telefonierenden und des Gesprächspartners sowie Dauer des Anrufes gespeichert. Pro Abfrage und Zelle können so schnell weit über tausend Handys erfasst werden. Man spricht hier von nichtindividualisierten Funkzellenabfragen, weil nicht nach einem bekannten Täter gefahndet, sondern auf gut Glück die Nadel im Heuhaufen gesucht wird. Sollte die Polizei Grund zur Annahme haben, dass der Täter zur Zeit seines Verbrechens telefonierte, darf sie unter – eigentlich – eingegrenzten Umständen eine Funkzellenabfrage durchführen. Die Mobilfunkdaten der Funkzellenabfrage werden dabei meist mit anderen Daten verglichen, um Muster und Überschneidungen festzustellen und damit weitere Ermittlungserkenntnisse zu gewinnen. Weil diese Art der Rasterfahndung stark in die Rechte unbeteiligter Betroffener eingreift, soll die nichtindividualisierte Funkzellenabfrage eigentlich eine Ultima Ratio in der polizeilichen Polizeiarbeit darstellen; das heißt, sie soll als letztes Mittel genutzt werden, wenn Ermittlungsansätze fehlen und andere Ermittlungsmethoden wenig erfolgsversprechend sind. Auch sollen Funkzellenabfragen nur bei schwerwiegenden Straftaten genutzt werden, deren erhebliche Bedeutung im Einzelfall geprüft und nachgewiesen werden muss.

Genau das scheint allerdings nicht der Fall zu sein. Die hohe Anzahl der Abfragen lässt darauf schließen, dass die Funkzellenabfrage offensichtlich zum Standardinstrument der Polizei geworden ist. Vergleicht man die Zahlen der Funkzellenabfragen in NRW mit denen in anderen Bundesländernund rechnet diese auf den Bund hoch, kann man gut und gerne auf eine Zahl von 50 Funkzellenabfragen pro Tag in Deutschland kommen. Bei der Bandbreite und Vielzahl der Straftaten, für die eine Funkzellenabfrage genutzt wurde, müssen wir davon ausgehen, dass ein Großteil der Abfragen aufgrund wenig schwerwiegender Straftaten stattfand und dass die Einzelfallprüfung zu lax gehalten wird. Zielgerichtete, grundrechteachtende und angemessene Polizeiarbeit sieht anders.

Jeder ist hier betroffen und wer zur falschen Zeit in der falschen Funkzelle war, gegen den wird ermittelt, ohne Grund und ohne Verdacht. Müssen wir jetzt, wenn wir unbeobachtet sein wollen, das Handy zu Hause lassen oder die Batterie rausnehmen? Diese Dauerüberwachung der Bürger muss abgestellt werden. Die nichtindividualisierte Funkzellenabfrage gehört abgeschafft, vor allem bei nicht schwerwiegender Kriminalität! Zu groß ist der Eingriff in das Fernmeldegeheimnis und in die Rechte unbescholtener Bürger, zu gering die bisher präsentierten Erfolge – bei steigendem Gebrauch dieser Ermittlungsmethode. Deshalb müssen die bisherigen Funkzellenabfragen weiter auf den Prüfstand. Hier will die Piratenfraktion in den kommenden Wochen ansetzen. Wir fordern den Landesdatenschutzbeauftragen auf, die Praxis bei der Funkzellenabfrage zu überprüfen so wie es auch schon der Datenschutzbeauftragte in Berlin tat – und dabei gewaltige Mängel feststellte.

Es fehlen noch weitere wichtige Erkenntnisse, um das Ausmaß der Funkzellenabfragen in seiner gesamten Tragweite zu begreifen. So gibt die Antwort der Landesregierung keinerlei Hinweise darauf, wie lange die Funkzellenüberwachung in den einzelnen Fällen jeweils andauerte. Mit jeder Minute und jeder Stunde, die eine Funkzellenabfrage dauert, potenziert sich der Überwachungsskandal, denn mehr und mehr Daten werden gesammelt. Eine Große Anfrage in Schleswig-Holstein ergab zum Beispiel, dass die Polizei dort tatsächlich über einen Monat lang alle Mobilfunkdaten einer Funkzelle erfasste.

Auch weist die Statistik über die Hintergründe der jeweiligen Funkzellenabfragen große Lücken auf. Eine regelmäßige statistische Aufarbeitung der genutzten nichtindividualisierten Funkzellenabfragen ist rechtlich bislang nicht vorgesehen. Ein Unding, das die parlamentarische Kontrolle und Bewertung dieser polizeilichen Ermittlungsmethode erschwert. Deshalb werden wir weitere Informationen und  die Einführung eines jährlichen Berichts auf Basis einer umfassenden Statistik einfordern. Denn die Ergebnisse der Kleinen Anfrage zeigen, dass bei fast jeder zweiten Funkzellenabfrage nicht festgehalten wurde aufgrund welcher Straftat die Funkzellenabfrage angeordnet wurde. Zahlen, wie viele hundert oder tausend Datensätze pro Abfrage erfasst wurden, nennt das Innenministerium auch keine. Dadurch ist es unmöglich das Ausmaß der Überwachung klar zu beziffern und damit für die Politik und uns betroffene Bürger greifbar zu machen.

Mitte 2011 schrieben die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern: „Das Bundesverfassungsgericht hat stets betont, dass die Erhebung von Verkehrsdaten erhebliche Rückschlüsse auf das Kommunikationsverhalten zulässt. Verkehrsdaten können das soziale Netz des Betroffenen widerspiegeln; allein aus ihnen kann die Verbindung zu Parteien, Gewerkschaften oder Bürgerinitiativen deutlich werden“.

Die kleine Anfrage zum Gebrauch der Funkzellenabfrage zeigt erneut: Die Summe der Überwachungsmethoden hat einen Punkt erreicht, an dem wir nicht mehr von einer freien Gesellschaft sprechen können. Hier muss endlich umgesteuert werden. Wir brauchen mehr Transparenz über bestehende Überwachung, die Generalüberprüfung aller Methoden in Hinblick auf Grundrechte und Effektivität, und letztendlich starke Initiativen zum Aufbau von echter Privatsphäre in der digitalen Welt.

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Bürgerrechte, Frank Herrmann, Innenausschuss (A09), Persönliche Blogposts

Eduard Schnee 7 Kontoauszug

Veröffentlicht unter uncategorized

Eduard Schnee 6 Urlaubsgalerie

Urlaubfotos – sind sie auf dem Handy gespeichert, kennt Prism sie schon längst.

[Not a valid template]

Veröffentlicht unter uncategorized

Eduard Schnee 5 Ablehnung Baufinanzierung

Unverschlüsselte E-Mails sind wie Postkarten: jeder, der sie in die Hände bekommt, kann den Text lesen.

 

 

Veröffentlicht unter uncategorized

Eduard Schnee 4 Steuererklärung

Als Verkäufer bei Philibs hat unser Eduard Schnee ein entsprechendes Einkommen. Sei es die Datenübertragung via Elster oder der eingescannte Bescheid, welcher zwischen ihm und seinem Steuerberater hin- und hergemailt wurde… längst kein Geheimnis mehr für Prism & Co.

[Not a valid template]

Veröffentlicht unter uncategorized

Eduard Schnee 3 Frau ist schwanger

Auch die privaten Chats sind vor Prism & Co nicht sicher. Egal, ob man sich zum Stammtisch verabredet, oder erfährt, dass die Frau schwanger ist 🙂

Eduard wird Vater.

Veröffentlicht unter uncategorized

Eduard Schnee 2 Google Standortdienst

Wo war Eduard Schnee in den vergangenen Tagen?

Dank der GPS-Funktion in seinem Smarphone hat Google seinen Standortverlauf minutengenau gespeichert. Hier die Auswertung:

Veröffentlicht unter uncategorized

Eduard Schnee 1 Tabelle Einzelverbindungsnachweise

Einzelverbindungsnachweise Eduard Schnee

 

Das Handy ist wohl mittlerweile das unsicherste Medium überhaupt. Egal welcher Hersteller oder System, egal ob Apple, Android oder BlackBerry, die Mobilfunkdaten können von Prism & Co. jederzeit ausgelesen werden. Ein Einzelverbindungsnachweis ist per Knopfdruck verfügbar.

 

Datum Uhrzeit Dauer Telefonnummer
02.08.13 14:09 Uhr 12 Min 0140 – 3271465
02.08.13 16:12 Uhr 66 Min 034264 – 6514798
02.08.13 18:15 Uhr 2 Min 01571 – 1958243
03.08.13 9:31 Uhr 89 Min 01513 – 4382576
03.08.13 12:00 Uhr 43 Min 01518 – 8736921
04.08.13 9:09 Uhr 60 Min 01571 – 1958243
04.08.13 11:47 Uhr 23 Min 0879 – 5493687
04.08.13 16:22 Uhr 45 Min 01524 – 1958243
05.08.13 15:59 Uhr 12 Min 0153 – 1958243
06.08.13 9:00 Uhr 61 Min 0154 – 3271465
06.08.13 11:48 Uhr 22 Min 0156 – 5493687
06.08.13 17:35 Uhr 3 Min 01571 – 1958243
07.08.13 14:12 Uhr 15 Min 01571 – 8736921
08.08.13 9:22 Uhr 34 Min 01572 – 6514798
08.08.13 13:45 Uhr 18 Min 02544 – 3271465
08.08.13 15:06 Uhr 5 Min 0165 – 8736921
08.08.13 17:30 Uhr 8 Min 0161 – 9847132
09.08.13 17:59 Uhr 19 Min 01571 – 1958243
12.08.13 9:32 Uhr 7 Min 0166 – 7625819
12.08.13 9:40 Uhr 25 Min 0167 – 6514798
12.08.13 10:09 Uhr 5 Min 0207 – 8736921
13.08.13 10:15 Uhr 36 Min 0149 – 5493687
13.08.13 14:18 Uhr 12 Min 01518 – 9847132
14.08.13 16:00 Uhr 50 Min 0166 – 7625819
15.08.13 17:44 Uhr 23 Min 01571 – 2169354
16.08.13 11:03 Uhr 50 Min 01571 – 1958243
16.08.13 20:27 Uhr 121 Min 0146 – 2169354
19.08.13 9:18 Uhr 31 Min 0161 – 6514798
19.08.13 10:09 Uhr 10 Min 02854 – 4382576
19.08.13 12:45 Uhr 36 Min 01572 – 3271465
19.08.13 19:29 Uhr 6 Min 0153 – 2169354
20.08.13 15:06 Uhr 22 Min 01571 – 1958243
21.08.13 8:02 Uhr 55 Min 01571 – 1958243
22.08.13 8:05 Uhr  30Min 01571 – 1958243
22.08.13 9:27 Uhr 38 Min 01513 – 8736921
22.08.13 11:01 Uhr 40 Min 09095 – 8736921
22.08.13 15:07 Uhr 20 Min 01524 – 6514798
23.08.13 18:08 Uhr 12 Min 0140 – 7625819
24.08.13 10:09 Uhr 24 Min 01571 – 1958243
25.08.13 14:03 Uhr 13 Min 0165 – 8736921
26.08.13 9:55 Uhr 7 Min 0141 – 5493687
26.08.13 12:25 Uhr 9 Min 0156 – 9847132
26.08.13 18:31 Uhr 3 Min 01571 – 1958243
26.08.13 22:53 Uhr 62 Min 01571 – 1958243
27.08.13 14:12 Uhr 12 Min 01571 – 1958243
28.08.13 8:12 Uhr 68 Min 01571 – 1958243
28.08.13 15:29 Uhr 6 Min 0166 – 4382576
28.08.13 17:37 Uhr 12 Min 0278 – 1958243
29.08.13 12:00 Uhr 39 Min 0167 – 9847132
29.08.13 19:11 Uhr 32 Min 01571 – 4382576
29.08.13 19:46 Uhr 1 Min 05220 – 1958243
30.08.13 9:37 Uhr 62 Min 0148 – 7625819
30.08.13 14:45 Uhr 35 Min 01571 – 1958243
31.08.13 22:45 Uhr 22 Min 05220 – 1958243

Veröffentlicht unter uncategorized

Home Widget 1

Dies ist dein erstes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 1. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 2

Dies ist dein zweites Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 2. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 3

Dies ist dein drittes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 3. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.