Drs. 16/4304: Rechte Gewalt bei Fußballfans in NRW, insbesondere in Duisburg

Rechte Gewalt bei Fußballfans in NRW, insbesondere in Duisburg

Kleine Anfrage 1725

Birgit Rydlewski

Drucksache 16/4304

29.10.2013

Antwort des MIK: Drucksache 16/4513 28.11.13

Veröffentlicht unter Birgit Rydlewski, Innenausschuss (A09), Kleine Anfragen

Drs. 16/4341: Atomtransport am 23.10.2013 in Köln

Atomtransport am 23.10.2013 in Köln

Kleine Anfrage 1748

Hanns-Jörg Rohwedder

Drucksache 16/4341

07.11.2013

Antwort des MAIS: Drucksache 16/4549 05.12.13

Veröffentlicht unter Hanns-Jörg Rohwedder, Kleine Anfragen, Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (A17)

Drs. 16/4342: Koordinierte Notfallvorsorge und Notfallverbünde von Kultureinrichtungen des Landes NRW

Koordinierte Notfallvorsorge und Notfallverbünde von Kultureinrichtungen des Landes NRW

Kleine Anfrage 1749

Lukas Lamla und Daniel Schwerd

Drucksache 16/4342

07.11.2013

Antwort des MFKJKS: Drucksache 16/4571 09.12.13

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Kleine Anfragen, Kultur- und Medien (A12), Lukas Lamla

Fraktionssitzung vom 12.11.2013


Audiomitschnitt der Sitzung anhören

[audio:https://cloud.piratenfraktion-nrw.de/public.php?service=files&t=336c0574103dd409abb71375755132ff&download]

Audiomitschnitt der Sitzung als Download
Protokoll der Sitzung

Veröffentlicht unter Fraktionssitzungen

Snowden muss weg!

Seit dem 01.07.2013, dem Tag an den wir Edward Snowden für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen haben, hängt ein Snowden Gesicht bei mir im Büro des Landtags NRW.

Bild by @derSchepp

Heute wurde ich von der Landtagsverwaltung aufgefordert, dieses Gesicht von meinem Bürofenster zu entfernen. Begründet wurde das mit der Hausordnung des Landtags. Ich vermute, es handelt sich dabei um folgenden Passus:

§ 6 Verhalten in den Gebäuden und Sitzungsräumen
(1) In den Gebäuden des Landtags ist Ruhe und Ordnung zu wahren. Flugblätter,
Spruchbänder und sonstiges Informationsmaterial dürfen nicht verteilt oder gezeigt
werden. Es ist die Würde des Hauses zu achten und auf die Arbeit im Hause
Rücksicht zu nehmen. Insbesondere hat sich jede Person so zu verhalten, dass die
Funktionsfähigkeit des Parlaments nicht gestört oder gefährdet wird.
Fazit: Hausordnung geht vor.
Getagged mit:
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Keine zusätzliche Begrenzung bei der Aufnahme syrischer Flüchtlinge

NRW muss sich deutlich intensiver für Flüchtlinge aus Syrien einsetzen! Mit dieser zentralen Forderung stellen die Piraten im Landtag NRW einen Antrag, der in der kommenden Plenarphase (27.-29. November 2013) behandelt werden soll.

 

 

 

Simone Brand, Integrationspolitische Sprecherin der Piratenfraktion im Landtag NRW:

„Angesichts der humanitären Katastrophe in Syrien brauchen wir dringend einen Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik. Es ist beschämend, dass NRW maximal 1.000 syrische Flüchtlinge aufnehmen will – und dies dann noch nicht einmal umzusetzen schafft! Wegen bürokratischer Hürden wurden bislang nur zwei Visa ausgestellt – dabei haben sich bereits 4.500 Flüchtlinge in NRW gemeldet.

Wir müssen die bürokratischen Hürden abbauen und uns von einem Kontingent verabschieden. Weiterlesen ›

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Das Neueste, Homepage, Innenausschuss (A09), Integration (A19), Pressemitteilungen, Simone Brand

NRW nimmt zwei Bürgerkriegsflüchtlinge auf – einen Lorbeerkranz dem Innenminister

Das Land Nordrhein-Westfalen nimmt 1.000 zusätzliche Flüchtlinge auf. Damit schmückt sich derzeit Innenminister Jäger (http://www.nrw.de/landesregierung/nrw-startet-aufnahmeprogramm-fuer-weitere-1-000-syrische-fluechtlinge-14933/). Das ist verdammt wenig, wenn man bedenkt, dass laut Berichten der UNO etwa neun Millionen Menschen auf der Flucht sind (http://en.alalam.ir/news/1531470). Aber besser als nichts. Als ich vergangenen Dienstag in der Sitzung des Integrationsausschusses erfuhr, wie das Ganze umgesetzt wird, ist mir die Kinnlade runtergefallen.

Der Stand der Dinge:

3.464 Menschen stehen bereits auf der Warteliste.
Davon haben 359 eine Vorabzustimmung zur Einreise.
Zwei haben ein Visum. Zwei.

Und das nachdem am 30. September die Umsetzung begonnen hat. Wenn die Behörden also ihr Arbeitstempo aufrechterhalten können, ist schon im Jahr 2055 das Kontingent für 1.000 flüchtende Syrer ausgeschöpft. Wahrlich, eine Glanzleistung!

Wie kann das sein?

Das Verfahren, die Aufnahmebedingungen und der Sachstand wurden in der Ausschusssitzung von einer Vertreterin des Landesinnenministeriums in astreinem Bürokratensprech erläutert.
Am 30. September wurde ein Hotline geschaltet. Dort können sich in NRW lebende Syrer melden, die Verwandte in Syrien oder einem Flüchtlingscamp in den Anrainerstaten haben. Nachdem diese zentrale Stelle in NRW die Daten des in NRW lebenden und des flüchtenden Angehörigen erhoben haben, wird eine Referenznummer zugeteilt. Mit dieser muss sich der hier Lebende innerhalb von zehn Tagen an die lokale Ausländerbehörde wenden. Dabei sollen Originaldokumente, wie ein Familienstammbuch vorgelegt werden, um die Verwandtschaftsbeziehung zu beweisen. Er muss sich verpflichten, seinem Angehörigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen und für sein Auskommen zu sorgen, falls dieser nicht zufällig selber genug Geld hat. Dazu müssen natürlich auch Nachweise darüber eingereicht werden, dass die nötigen finanziellen Mittel vorhanden sind. Die Ausländerbehörde prüft dann ob die Bedingungen der Aufnahmeverordnung erfüllt sind und erteilt gegebenenfalls eine Vorabzustimmung.

Diese allein ist aber noch nichts wert. Denn für die endgültige Ausstellung der Visa sind die Auslandsvertretungen zuständig. Diese können befinden, es sei durchaus möglich und zumutbar gewesen, Originaldokumente aufzutreiben. In dem Fall rutscht der Interessent auf den letzten Platz der Warteliste. Das heißt, dass er im Zweifelsfall, trotz aller Mühen, überhaupt nicht aufgenommen wird, da das Kontingent ja begrenzt ist.

Kurz gesagt, ist die Aufnahmeverordnung eine Farce. Erstens ist die Anzahl von 1.000 Flüchtlingen, die hier Zuflucht finden sollen, lächerlich, angesichts der Millionen die Schutz bräuchten. Zweitens können auf diesem Wege eh nur wirtschaftlich gut situierte Flüchtende in Nordrhein-Westfalen aufgenommen werden. Schließlich müssen sie selbst oder ihre Verwandten für ihr Auskommen sorgen, nicht die Bundesrepublik, nicht das Land NRW. Drittens ist das Verfahren zu langwierig, bürokratisch, formalistisch. Dass nicht einmal wenn es um Menschenleben geht der deutsche Hang zur Bürokratisierung mal vernachlässigt wird, ist wirklich beschämend. Noch abstruser wirkt das Ganze, wenn man bedenkt, dass Menschen die auf diesem Weg eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, weniger Leistungen erhalten als jemand der sich in einem Boot herschleusen lässt und dann einen Asylantrag stellt. Das sind die Lorbeeren mit denen sich Innenminister Jäger schmückt.

Wie nun also die Bugs fixen?

Das absurd langsame Verfahren können wir aus NRW heraus nicht beschleunigen. Denn für die Ausstellung der Visa sind die Botschaften zuständig, die dem Auswärtigen Amt unterstellt sind.

Was sofort getan werden kann ist, die Begrenzung auf 1.000 Menschen aufzuheben. Alle anderen Bundesländer, mit den Ausnahmen Bayerns und Baden-Württembergs, nehmen unter den gleichen Bedingungen so viele auf, wie kommen wollen und können. Das wäre doch ein guter Anfang, nicht wahr?

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Fraktionssitzung vom 12.11.13 – Das Wichtigste in Kürze

In unserer heutigen Fraktionssitzung haben wir u.a. über unsere Haushaltsänderungsanträge gesprochen. Aktuell haben wir rund ein Dutzend neue Änderungsanträge zum Haushalt 2014. Diese Haushaltsänderungsanträge, wie auch die sonstigen Anträge, die wir für die kommende Plenarphase vorbereitet haben, werden wir am kommenden Montag, 18.11.13, ab 20 Uhr gerne mit „euch“ diskutieren (Mumble-Raum Fraktion, NRW-Server).

Heute haben wir bereits beschlossen, dass wir den Antrag stellen, das Kontingent für syrische Flüchtlinge nicht zu begrenzen. Aktuell dürfen maximal 1.000 Flüchtlinge aufgenommen werden – damit ist NRW mit das einzige Bundesland, dass dies beschränkt.

Außerdem findet am kommendem Montag das 6. Fanhearing statt.

Das Protokoll in voller Länge

Der Stream zur Sitzung

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Das Neueste, Fraktionssitzungen

Arbeitskreis 1: Sitzung vom 11.11.2013

Protokoll der Sitzung

Veröffentlicht unter Fraktionssitzungen

Unsichere RC4 Verschlüsselung aus seinem Browser entfernen

Info: Dieser Text ist absichtlich in möglichst einfacher Sprache gehalten.

Viele Sicherheitsexperten ahnten es schon, jetzt wurde es ein weiteres mal bestätigt. Eine der häufigsten Verschlüsselungsarten für Webbrowser, der sogenannte RC4 Algorithmus ist geknackt und ermöglicht Geheimdiensten, wie der amerikanischen NSA euren Internetverkehr mitzulesen und auszuwerten.

Das heißt für euch, ein grünes Schloss in eurer Browser Adressleiste zu sehen, bedeutet nicht zwangsläufig Sicherheit.

Das Einzige was wir dagegen tun können, ist diese kaputte Verschlüsselung aus unserem Browser rauszuwerfen. Das geht relativ einfach mit dieser kleinen Schritt für Schritt Anleitung für den Firefox Webbrowser.

1. Schritt:

Einfach mal den Text about:config in eure Adresszeile eingeben und Enter drücken.

Ihr solltet nun eine Warnmeldung sehen, die in etwa so aussieht. Habt keine Angst davor, ihr könnt nichts kaputt machen.

2. Schritt

In der Suchspalte oben neben der kleinen Lupe einfach “RC4″ eingeben, schon solltet ihr folgende Einträge sehen:

3. Schritt

Am Ende jeder Zeile soltet ihr in der Spalte “Wert” eine “true” Angabe stehen haben. Das bedeutet, dass euer Browser die kaputte RC4 Verschlüsselung akzeptiert. Klickt nun mit der “rechten Maustaste” auf das “true” und wählt den Eintrag “Umschalten” aus. Aus dem “true” sollte nun ein “false” geworden sein, sprich es wurde deaktiviert. Führt diesen Schritt in allen angezeigten  Zeilen durch.

Das wars! Ihr hab nun erfolgreich eurem Firefox abgewöhnt, eure Daten mit RC4 zu verschlüsseln. Jetzt einfach den Browser neu starten und ihr seid ein bisschen sicherer. Wenn ihr jetzt noch Lust habt, könnt ihr die Schritte nochmal mit “MD5” anstatt “RC4″ wiederholen. Das ist nämlich ebenso seit langer Zeit unsicher, wird aber manchmal noch eingesetzt.

Zur Sicherheit könnt ihr nach den Neustart einfach folgende Seite der Uni Hannover ansurfen: https://cc.dcsec.uni-hannover.de/ – solltet ihr auf dieser Seite unter “Cipher Suite Name” irgendwo etwas mit “RC4″ finden, hat irgendwas nicht geklappt und ihr könnt euch bei mir melden.

Solltet ihr den Microsoft Internet Explorer nutzen, kann ich euch an dieser Stelle nur empfehlen, es sein zu lasen. Der Internet Explorer ist ein riesengroßes Einfallstor für Viren und andere Computerschädlinge, auch hält Microsoft vermutlich spezielle Hintertüren für Geheimdienste und Behörden bereit. Dem Webbrowser Chrome von Google würde ich übrigens genau so wenig vertrauen.

Für erfahrenere Menschen oder gar Betreiber von Webservern, empfehle ich den Artikel im Blog des Neusser Hackerspace fNordeingang e.V: https://fnordeingang.de/321

Solltet ihr noch Fragen haben meldet euch einfach bei mir oder schreibt hier in die Kommentare.

Veröffentlicht unter Persönliche Blogposts

Home Widget 1

Dies ist dein erstes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 1. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 2

Dies ist dein zweites Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 2. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.

Home Widget 3

Dies ist dein drittes Homewidget-Kästchen. Um diesen Text zu bearbeiten, gehe zu Designs > Widgets > Home Widget 3. Benutze ein Text-Widget. Titel ist auch Einstellbar.